Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit bezeich­net ein Prin­zip, bei dem öko­lo­gi­sche, sozia­le und wirt­schaft­li­che Res­sour­cen so genutzt wer­den, dass sie auch zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen erhal­ten blei­ben. Sie umfasst den ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit natür­li­chen Roh­stof­fen, sozia­le Gerech­tig­keit sowie wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät. In Unter­neh­men und Gesell­schaft gewinnt Nach­hal­tig­keit zuneh­mend an Bedeu­tung, etwa durch kli­ma­freund­li­che Pro­duk­ti­on, fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und nach­hal­ti­ge Finanz­stra­te­gien. Lang­fris­ti­ges Den­ken und nach­hal­ti­ges Han­deln sind ent­schei­dend, um Umwelt­zer­stö­rung, sozia­le Ungleich­heit und wirt­schaft­li­che Kri­sen zu ver­mei­den.


  • /

    EU-Kommission gibt Startschuss für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023

    Gute Nach­rich­ten für die Bil­dungs­bran­che: Die EU hat im Okto­ber 2022 den Start­schuss für das Euro­päi­sche Jahr der Kom­pe­ten­zen 2023 gege­ben. In der Pres­se­mit­tei­lung der EU-Kom­mis­si­on heißt es dazu im Ein­zel­nen:

  • /

    Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

    Das Zeitalter der Digitalisierung ist eine Zeit des Wandels. Und mit dem Wandel kommen die Chancen. Die Chance, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Eine nachhaltige Zukunft ist eine Zukunft, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist eine Zukunft, in der wir innerhalb…

  • /

    Leben 4.0: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert

    Digi­ta­li­sie­rung ist heu­te all­ge­gen­wär­tig und hat unser Leben in vie­ler­lei Hin­sicht ver­än­dert. Dank digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ist es heu­te mög­lich, Din­ge zu tun, die vor eini­gen Jah­ren noch undenk­bar waren. Ob wir nun unse­re Kon­tak­te online ver­wal­ten, unse­re Ein­käu­fe im Inter­net erle­di­gen oder ein­fach nur die neu­es­ten Nach­rich­ten abru­fen, digi­ta­li­sier­te Tech­no­lo­gien erleich­tern uns den All­tag und…

  • /

    20. Mai: Heute ist Weltbienentag 2022

    Die Bie­ne: So klein und doch über­le­bens­not­wen­dig Ein Tag zu Ehren der Bie­ne. Ein Tag, an wel­chem welt­weit an die abso­lu­te Wich­tig­keit die­ser Tie­re erin­nert wird. Denn sie ist über­le­bens­wich­tig für unser wei­te­res Fort­be­stehen auf die­sem Pla­ne­ten. Ohne ihre Bestäu­bung wür­den vie­le Früch­te nicht wach­sen und die Ern­te könn­te somit nicht gedei­hen. Es gibt meh­re­re…

  • /

    „Woche der Nachhaltigkeit“ der Bochumer Seniorenbüros

    In der Zeit vom 09.05. bis zum 13.05.2022 fin­det in Bochum die „Woche der Nach­hal­tig­keit“ als gemein­sa­me Akti­on der sechs Bochu­mer Senio­ren­bü­ros statt. Nähe­res dazu in der Pres­se­mit­tei­lung der Stadt Bochum vom 04.05.2022: Vom 9. bis 13. Mai fin­det die „Woche der Nach­hal­tig­keit“ als gemein­sa­me Akti­on der sechs Bochu­mer Senio­ren­bü­ros zusam­men mit Koope­ra­ti­ons- und Netz­werk­part­ne­rin­nen…

  • /

    Internationaler Tag der Erde 2022

    Heu­te ist es wie­der soweit: Wie schon seit 1970 wird am 22 April auf fast der gan­zen Welt der inter­na­tio­na­le Tag der Mut­ter Erde began­gen, wie er jetzt offi­zi­ell heißt. Warum gibt es den World Earth Day? Schon früh haben vie­le Men­schen erkannt, dass wir dabei sind, unse­ren eige­nen Lebens­raum zu zer­stö­ren. Aus­ge­hend von Umwelt­be­we­gun­gen…

  • /

    Zukunft 4.1 – Warum wir die Welt nur digital retten – oder gar nicht

    Hört sich nach einem span­nen­den Buch an: Die Mensch­heit steht am Schei­de­weg, denn wir leben in der span­nends­ten, auf­re­gends­ten und gefähr­lichs­ten Zeit der Mensch­heits­ge­schich­te. Ent­we­der machen wir so wei­ter wie bis­her und steu­ern auf den Abgrund zu oder wir nut­zen die rie­si­gen Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung kon­se­quent aus und ret­ten uns und die Welt. In Zukunft…

  • /

    Digitale Nachhaltigkeit

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nut­zen. Wir können nicht weitermachen wie bisher! Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit.…

  • /

    Yin und Yang in der Arbeitswelt

    Die meis­ten von Ihnen haben ganz sicher in Ihrem Leben schon meh­re­re Male von Yin und Yang gehört und ken­nen auch das bekann­te, dazu­ge­hö­ri­ge Sym­bol (Tai­ji­tiu), in dem das wei­ße Yang und das schwar­ze Yin sich gegen­über­ste­hen. Yin und Yang sind zwei Begrif­fe der chi­ne­si­schen Phi­lo­so­phie, ins­be­son­de­re des Dao­is­mus. Sie ste­hen für polar ein­an­der ent­ge­gen­ge­setz­te…

  • /

    Die Biene als Sinnbild für nachhaltiges Engagement in Unternehmen

    Welt­weit ist seit eini­gen Jah­ren ein rät­sel­haf­tes Bie­nen­ster­ben zu ver­zeich­nen. Deutsch­land­weit gibt es nur noch etwa 800.000 Bie­nen­völ­ker, da auch hier das Bie­nen­ster­ben immer mehr zunimmt. Das fin­de ich sehr schlimm, denn eine Welt ohne Bie­nen wäre undenk­bar für unse­re bio­lo­gi­sche Arten­viel­falt und damit letz­ten Endes für unser Über­le­ben. Das Bie­nen­ster­ben ist ein Spie­gel­bild des…