Die Agenda 2030 ist ein globaler Aktionsplan, der 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Sie umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit fördern sollen. Ziel ist es, Armut zu beenden, Ungleichheiten zu reduzieren, den Klimaschutz voranzutreiben und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen. Die Umsetzung erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Einzelpersonen.
/
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Daten getrieben wird, streben Städte weltweit danach, sich in sogenannte “Smart Cities” zu verwandeln. Diese Städte nutzen digitale Technologien und Datenanalyse, um ihre Infrastruktur, Dienstleistungen und Lebensqualität zu verbessern. Doch eine Smart City zu sein bedeutet mehr als nur technologisch fortschrittlich zu sein. Es geht auch darum,…
/
Digitalisierung erleichtert vielen Menschen den Alltag – doch wir nutzen ihr Potenzial noch nicht überall: Mit dem Aktionsplan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) digitale Innovationen für Umweltschutz und ein nachhaltigeres Leben nutzen. Wir können nicht weitermachen wie bisher! Wir stehen zunehmend vor großen Veränderungen, zwei ragen dabei heraus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.…