Agenda 2030

Die Agen­da 2030 ist ein glob­aler Aktion­s­plan, der 2015 von den Vere­in­ten Natio­nen ver­ab­schiedet wurde. Sie umfasst 17 Ziele für nach­haltige Entwick­lung (Sus­tain­able Devel­op­ment Goals, SDGs), die soziale, wirtschaftliche und ökol­o­gis­che Nach­haltigkeit fördern sollen. Ziel ist es, Armut zu been­den, Ungle­ich­heit­en zu reduzieren, den Kli­maschutz voranzutreiben und eine nach­haltige Zukun­ft für alle zu schaf­fen. Die Umset­zung erfordert die Zusam­me­nar­beit von Regierun­gen, Zivilge­sellschaft, Wirtschaft und Einzelpersonen. 


  • /

    Bochum auf dem Weg zur Smart City: Ein Blick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    In ein­er Welt, die zunehmend von Tech­nolo­gie und Dat­en getrieben wird, streben Städte weltweit danach, sich in soge­nan­nte “Smart Cities” zu ver­wan­deln. Diese Städte nutzen dig­i­tale Tech­nolo­gien und Date­n­analyse, um ihre Infra­struk­tur, Dien­stleis­tun­gen und Leben­squal­ität zu verbessern. Doch eine Smart City zu sein bedeutet mehr als nur tech­nol­o­gisch fortschrit­tlich zu sein. Es geht auch darum,…

  • /

    Digitale Nachhaltigkeit

    Dig­i­tal­isierung erle­ichtert vie­len Men­schen den All­t­ag – doch wir nutzen ihr Poten­zial noch nicht über­all: Mit dem Aktion­s­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möchte das Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung (BMBF) dig­i­tale Inno­va­tio­nen für Umweltschutz und ein nach­haltigeres Leben nutzen. Wir können nicht weitermachen wie bisher! Wir ste­hen zunehmend vor großen Verän­derun­gen, zwei ragen dabei her­aus: Dig­i­tal­isierung und Nach­haltigkeit.…