Arbeitswelt

Die Arbeitswelt im Kon­text von Leben 4.0 bezieht sich auf die Verän­derun­gen und Anpas­sun­gen, die in der mod­er­nen Ära der dig­i­tal­en Rev­o­lu­tion und Automa­tisierung in der Arbeit­sumge­bung stat­tfind­en. Diese Verän­derun­gen betr­e­f­fen die Art und Weise, wie Men­schen arbeit­en, inter­agieren und ihre beru­flichen Auf­gaben erledi­gen. In meinen fol­gen­den Artikeln werde ich genauer darauf einge­hen, wie sich die Arbeitswelt durch Tech­nolo­gien wie kün­stliche Intel­li­genz, Inter­net der Dinge und Robotik verän­dert und welche Auswirkun­gen dies auf das per­sön­liche und beru­fliche Leben der Men­schen hat.


  • /

    Arbeitsglück: Definition, Messung und wie man es steigert

    Arbeits­glück, ein Begriff, der weit über reine Arbeit­szufrieden­heit hin­aus­ge­ht, beschreibt einen Zus­tand tiefer inner­er Erfül­lung und pos­i­tiv­er Emo­tio­nen im Kon­text der Arbeit. In ein­er Zeit, in der die Gren­zen zwis­chen Berufs- und Pri­vatleben zunehmend ver­schwim­men, gewin­nt das Wohlbefind­en am Arbeit­splatz immer mehr an Bedeu­tung. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter diesem Konzept, wie lässt es…

  • /

    Mark 51°7: Strukturwandel in Bochum – Ein Innovationsquartier entsteht

    Mark 51°7: Strukturwandel in Bochum. Vom Opel-Werk zum Innovationsquartier. Zukunftstechnologien, Start-ups & neue Arbeitsplätze im Ruhrgebiet.

  • /

    KI und Kapitalismus: Eine neue Ära der Arbeit und Ethik?!

    In ein­er Welt, die sich ständig weit­er­en­twick­elt, ist es span­nend zu sehen, wie die Tech­nolo­gie, ins­beson­dere die Kün­stliche Intel­li­genz (KI), unsere Gesellschaft und Wirtschaft bee­in­flusst. Ein kür­zlich veröf­fentlichter Artikel auf der Web­site “Die Frei­heit­sliebe” hat meine Aufmerk­samkeit erregt. Der Artikel mit dem Titel “Chat­G­PT und der Unter­gang des Kap­i­tal­is­mus” bietet eine tief­greifende Diskus­sion über die…

  • /

    Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

    Das Zeitalter der Digitalisierung ist eine Zeit des Wandels. Und mit dem Wandel kommen die Chancen. Die Chance, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Eine nachhaltige Zukunft ist eine Zukunft, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist eine Zukunft, in der wir innerhalb…

  • /

    Leben 4.0: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert

    Dig­i­tal­isierung ist heute all­ge­gen­wär­tig und hat unser Leben in viel­er­lei Hin­sicht verän­dert. Dank dig­i­taler Tech­nolo­gien ist es heute möglich, Dinge zu tun, die vor eini­gen Jahren noch undenkbar waren. Ob wir nun unsere Kon­tak­te online ver­wal­ten, unsere Einkäufe im Inter­net erledi­gen oder ein­fach nur die neuesten Nachricht­en abrufen, dig­i­tal­isierte Tech­nolo­gien erle­ichtern uns den All­t­ag und…

  • /

    Betriebsratswahl – Die konstituierende Sitzung

    Die Betrieb­sratswahlwahl ist abgeschlossen, der Wahlvor­stand hat die Stim­men aus­gezählt und verkün­det, wer kün­ftig als Betrieb­sratsmit­glied dabei sein wird. Doch für den Wahlvor­standes gibt es noch etwas zu tun. Was dabei zu beacht­en ist, erfährst du in diesem Artikel. Einladung zu konstituierenden Sitzung Da nach dem Betrieb­sver­fas­sungs­ge­setz der neue Betrieb­srat erst nach der soge­nan­nten kon­sti­tu­ieren­den…

  • /

    Widerstand gegen die Betriebsratsgründung – das Beispiel Schalke 04

    Oft ist die Führung eines Unternehmens nicht begeis­tert davon, wenn die Belegschaft plant, einen Betrieb­srat zu grün­den und sie ver­sucht, dies zu ver­hin­dern. So auch beim Fußbal­lvere­in Schalke 04 im Jahr 2019. In einem sehenswerten Beitrag des WDR-Mag­a­zins „sport inside“ wird beschrieben, welche Anstren­gun­gen der dama­lige Vor­stand unter­nom­men hat, die Beschäfti­gen zu bedrän­gen, von ihrem Ansin­nen…

  • /

    Sind Heiligabend und Silvester eigentlich Feiertage?

    Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende ent­ge­gen. Bere­its das zweite Jahr ganz im Zeichen der Coro­n­a­pan­demie, aber darum soll es heute nicht gehen. Nicht sel­ten find­et man die Mei­n­ung vor, der 24. und 31. Dezem­ber eines Jahres seien geset­zliche Feiertage. Dies trifft nicht zu. Auch greift keine Feiertagsregelung für den Nach­mit­tag an Heili­ga­bend…

  • /

    Was ist das Nachhaltigkeitsdreieck?

    Liebe Fre­undin­nen und Freunde, diese Woche begin­nen die Koal­tion­s­ge­spräche der drei Wahlgewin­ner Grüne, SPD und FDP. Die Parteien haben dazu 22 Arbeits­grup­pen gebildet, die den Koali­tionsver­trag ausar­beit­en sollen. Ab über­mor­gen sollen die Arbeits­grup­pen tagen. Jew­eils vier bis sechs Ver­han­d­lerin­nen und Ver­han­dler pro Partei rin­gen um die Inhalte auf Grund­lage des Sondierungsergeb­niss­es. Der Fokus der Grü­nen…

  • /

    Wann endet die Homeoffice-Pflicht?

    Mit der Bun­desnot­bremse führte die Poli­tik bekan­ntlich die Home­of­fice-Pflicht für Arbeit­ge­ber ein. Die Maß­nahme sah vor, dass der Bund ein­heitliche Coro­na-Schutz­maß­nah­men in Gebi­eten mit Inzi­den­zw­erten über 100 durch­set­zen kann. Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren in Homeoffice? Mitte April war jede/jeder Zweite im Home­of­fice– zumin­d­est stun­den­weise, so hat es das Bon­ner Forschungsin­sti­tut zur Zukun­ft der Arbeit…