Digitalisierung

Digi­ta­li­sie­rung bezeich­net den Pro­zess der Umwand­lung ana­lo­ger Infor­ma­tio­nen, Pro­zes­se und Geschäfts­mo­del­le in digi­ta­le For­ma­te durch den Ein­satz moder­ner Tech­no­lo­gien. Sie ver­än­dert die Art und Wei­se, wie Men­schen arbei­ten, kom­mu­ni­zie­ren und wirt­schaf­ten, indem sie Auto­ma­ti­sie­rung, Ver­net­zung und den Zugang zu Daten erleich­tert. In der Arbeits­welt führt Digi­ta­li­sie­rung zu effi­zi­en­te­ren Arbeits­pro­zes­sen, neu­en Berufs­bil­dern und fle­xi­ble­ren Arbeits­mo­del­len wie Remo­te Work oder hybri­den Arbeits­for­men. Gleich­zei­tig stellt sie Unter­neh­men und Arbeit­neh­mer vor Her­aus­for­de­run­gen wie die Not­wen­dig­keit neu­er Qua­li­fi­ka­tio­nen, Daten­schutz­fra­gen und den Umgang mit digi­ta­len Ver­än­de­run­gen.