MARK 51°7: Bochums Leuchtturmprojekt für den Strukturwandel im Ruhrgebiet

MARK 51°7: Bochums Leuchtturmprojekt für den Strukturwandel im Ruhrgebiet

Das Are­al des ehe­ma­li­gen Opel-Werks in Bochum, bekannt als MARK 51°7, hat sich von einer indus­tri­el­len Brach­flä­che zu einem zukunfts­wei­sen­den Inno­va­ti­ons­quar­tier ent­wi­ckelt. Die­ses ambi­tio­nier­te Stadt­ent­wick­lungs­pro­jekt in Nord­rhein-West­fa­len steht bei­spiel­haft für Trans­for­ma­ti­on, Inno­va­ti­on und Nach­hal­tig­keit und ist ein zen­tra­ler Motor des Struk­tur­wan­dels im Ruhr­ge­biet.

Vom Industriestandort zum Innovationszentrum: Eine Erfolgsgeschichte des Strukturwandels

Über 50 Jah­re lang roll­ten in Bochum, auf dem Gelän­de der ehe­ma­li­gen Zeche Dan­nen­baum, Opel-Fahr­zeu­ge vom Band. Die Still­le­gung des Opel-Werks im Jahr 2014 mar­kier­te das Ende einer Ära, bot der Stadt Bochum und der gesam­ten Regi­on jedoch die Chan­ce zur Neu­aus­rich­tung. Die Ant­wort auf die­se Her­aus­for­de­rung ist MARK 51°7, ein Pro­jekt, das ver­deut­licht, wie der Struk­tur­wan­del im Ruhr­ge­biet erfolg­reich gestal­tet wer­den kann.

Die Trans­for­ma­ti­on des knapp 70 Hekt­ar gro­ßen Gelän­des (ent­spricht fast hun­dert Fuß­ball­fel­dern) begann 2016 mit den Rück­bau­ar­bei­ten. Ziel war es, aus dem ehe­ma­li­gen Pro­duk­ti­ons­stand­ort einen moder­nen Industrie‑, Tech­no­lo­gie- und Wis­sens­cam­pus zu ent­wi­ckeln, der Arbeits­plät­ze für mehr als 10.000 Men­schen schaf­fen soll. Dies ist bereits in vol­lem Gan­ge: Über 96 Pro­zent der ver­füg­ba­ren Flä­chen sind bereits ver­mark­tet. Der Erfolg von MARK 51°7 wur­de durch hoch­ran­gi­ge Aus­zeich­nun­gen wie den polis Award für Urba­nes Flä­chen­re­cy­cling (2019) und den renom­mier­ten Brown­field Award als bes­tes Indus­trie- & Gewer­be­pro­jekt (2022) gewür­digt. Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz zeig­te sich 2024 beein­druckt von der dyna­mi­schen Ent­wick­lung des Stand­or­tes und beton­te die Inno­va­ti­ons­kraft der ansäs­si­gen Ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men.

Der Wissens- und Technologiecampus MARK 51°7: Wissen schafft Wirtschaft

Das Herz­stück von MARK 51°7 ist die enge Ver­knüp­fung von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft, getreu dem Mot­to „Wis­sen schafft Wirt­schaft“. Hier sie­deln sich moder­ne, tech­no­lo­gie­ori­en­tier­te Unter­neh­men, Start-ups und For­schungs­ein­rich­tun­gen an, die einen inten­si­ven Aus­tausch mit der Wirt­schaft suchen.

Wissenschaft und Forschung als treibende Kräfte

Eine zen­tra­le Rol­le spielt dabei die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB). Sie ist feder­füh­rend beim Auf­bau eines Zen­trums für Wis­sen­schaft, Tech­no­lo­gie und Unter­neh­mens­grün­dung auf MARK 51°7 und mie­tet bereits die Hälf­te des soge­nann­ten O‑Werks, des frü­he­ren Opel-Ver­wal­tungs­ge­bäu­des, das zu einem mul­ti­funk­tio­na­len Inno­va­ti­ons­cam­pus umge­baut wur­de. Zahl­rei­che Trans­fer- und For­schungs­ein­rich­tun­gen der RUB fin­den hier ein neu­es Zuhau­se, dar­un­ter:

  • Das Zen­trum für das Engi­nee­ring Smar­ter Pro­dukt-Ser­vice Sys­te­me (ZESS), das neue Engi­nee­ring-Ansät­ze für indus­tri­el­le Anwen­dun­gen ent­wi­ckelt.
  • Das Zen­trum für Theo­re­ti­sche und Inte­gra­ti­ve Neu­ro- und Kogni­ti­ons­wis­sen­schaft (THINK).
  • Das Cen­trum für Entre­pre­neur­ship, Inno­va­ti­on und Trans­for­ma­ti­on (CEIT), das Forschungs‑, Lehr- und Pra­xis­an­ge­bo­te der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät bün­delt.
  • Der RUB-Maker­space, der Grün­dungs- und Inno­va­ti­ons­pro­jek­ten Raum, Infra­struk­tur und Know-how bie­tet und als Brü­cke zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft fun­giert.
  • Die Star­t4Chem-Labs, moder­ne Labor­räu­me für Che­mie-Start­ups, die gemein­sam mit der Bochum Wirt­schafts­ent­wick­lung eröff­net wur­den.

Zusätz­lich sind wei­te­re For­schungs­bau­ten, ins­be­son­de­re im Bereich der IT-Sicher­heit, geplant oder bereits ange­sie­delt, wie die Bosch-Toch­ter ETAS, die hier Sicher­heits­lö­sun­gen für soft­ware­de­fi­nier­te Fahr­zeu­ge ent­wi­ckelt, und das Max-Planck-Insti­tut für Cyber­si­cher­heit und Schutz der Pri­vat­sphä­re. Auch Unter­neh­men wie VW Info­tain­ment und der IT-Dienst­leis­ter CGI haben sich hier nie­der­ge­las­sen.

Infrastruktur und Unternehmensansiedlungen

MARK 51°7 zeich­net sich durch eine erst­klas­si­ge Infra­struk­tur aus. Das Gelän­de ist direkt an Euro­pas Inter­net­kno­ten in Ams­ter­dam und Frank­furt ange­bun­den und bie­tet Inter­net­ge­schwin­dig­kei­ten von bis zu 10.000 MBit/s. Ein inno­va­ti­ves und siche­res Ener­gie­ver­sor­gungs­netz, das unter ande­rem Geo­ther­mie nutzt, gewähr­leis­tet eine nach­hal­ti­ge Ver­sor­gung.

Neben For­schungs­ein­rich­tun­gen haben sich bereits zahl­rei­che Unter­neh­men ange­sie­delt, die die Viel­falt des neu­en Stand­orts unter­strei­chen. Dazu gehö­ren:

  • babymarkt.de, Euro­pas größ­ter Online-Shop für Baby- und Kin­der­ar­ti­kel, der sei­ne neue Hei­mat im O‑Werk gefun­den hat.
  • DHL, das bereits 2019 eines sei­ner größ­ten euro­päi­schen Logis­tik­zen­tren auf dem Are­al eröff­net hat.

Die Kom­bi­na­ti­on aus pro­du­zie­ren­der Indus­trie, Logis­tik, Dienst­leis­tun­gen und Spit­zen­for­schung schafft ein brei­tes Spek­trum an Arbeits­plät­zen und erhöht die Wirt­schafts­kraft der Stadt und der Regi­on.

Urbane Transformation und Stadtentwicklung

Die Ent­wick­lung von MARK 51°7 ist mehr als nur die Ansied­lung von Unter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen; sie ist ein ganz­heit­li­ches Stadt­ent­wick­lungs­pro­jekt, das urba­ne Räu­me neu defi­niert. Die Bochum Per­spek­ti­ve GmbH ist die Flä­chen­ei­gen­tü­me­rin und trei­ben­de Kraft hin­ter der Ent­wick­lung und Ver­mark­tung des Are­als, das durch För­der­mit­tel des Lan­des und des Bun­des finan­ziert wird.

Gestaltung des öffentlichen Raums

Ein beson­de­res Augen­merk liegt auf der Schaf­fung attrak­ti­ver Arbeits- und Lebens­um­ge­bun­gen. Das Pro­jekt inte­griert neue Arbeits­wel­ten mit Urba­ni­tät und legt Wert auf anspre­chend gestal­te­te Plät­ze und Grün­flä­chen. Die Sutt­ner-Nobel-Allee dient als zen­tra­le Allee­n­ach­se und ver­bin­det die ver­schie­de­nen Berei­che des Quar­tiers, ein­schließ­lich der Anbin­dung an Stra­ßen­bah­nen und Fuß­we­ge. Der Grün­flä­chen­an­teil auf MARK 51°7 liegt bei gut 30 Pro­zent. Das ehe­mals unzu­gäng­li­che Opel-Gelän­de wird zu einem leben­di­gen Stadt­teil, der zum Ver­wei­len ein­lädt und sich naht­los in die benach­bar­ten Quar­tie­re ein­fügt.

Integration und Vernetzung

Das Kon­zept von MARK 51°7 för­dert den Aus­tausch und die Ver­net­zung. Inter­ak­ti­ve Arbeits­be­rei­che, öffent­li­che Räu­me wie Cafés und Restau­rants, sowie die Nähe zur Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum tra­gen dazu bei, ein inspi­rie­ren­des Grün­dungs- und Ver­net­zungs­um­feld zu schaf­fen. Dies erleich­tert den Wis­sens­aus­tausch auf kur­zen Wegen und stärkt das Inno­va­ti­ons­kli­ma in Bochum. Das Pro­jekt gilt als Refe­renz­pro­jekt für inner­städ­ti­sche Ent­wick­lung und die Inte­gra­ti­on neu­er Arbeits­um­ge­bun­gen und Tech­no­lo­gien zur Schaf­fung leben­di­ger und zukunfts­ori­en­tier­ter urba­ner Räu­me.

Zukunftsperspektiven und der Quartierstag 2025

MARK 51°7 ist nicht nur ein Sym­bol für den erfolg­rei­chen Struk­tur­wan­del, son­dern auch ein Hoff­nungs­trä­ger und Leucht­turm­pro­jekt für die gesam­te Metro­po­le Ruhr. Es zeigt, wie durch stra­te­gi­sche Pla­nung und kon­se­quen­te Umset­zung ehe­mals gewerb­lich genutz­te Flä­chen neu aus­ge­rich­tet wer­den kön­nen, um zukunfts­fä­hi­ge Arbeits­plät­ze und Inno­va­tio­nen zu schaf­fen.

Die erfolg­rei­che Ent­wick­lung des Pro­jekts wird am 5. Juli 2025 mit einem gro­ßen Quar­tier­s­tag auf der Sutt­ner-Nobel-Allee gefei­ert. Die­ser Tag ist eine Ein­la­dung an Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die Erfolgs­ge­schich­te und die zukünf­ti­gen Per­spek­ti­ven des Inno­va­ti­ons­quar­tiers haut­nah zu erle­ben. Ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm mit Füh­run­gen, Aus­stel­lun­gen, Musik und inter­ak­ti­ven Ange­bo­ten wird gebo­ten. Offi­zi­ell wird der Pro­jekt­ab­schluss mit einem Fest­akt gewür­digt, bei dem Gäs­te aus Poli­tik, Wirt­schaft und Stadt­ge­sell­schaft die Trans­for­ma­ti­on des ehe­ma­li­gen Opel-Gelän­des zu einem zukunfts­ori­en­tier­ten Inno­va­ti­ons­stand­ort fei­ern wer­den.

Fazit

MARK 51°7 in Bochum ist ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel für einen gelun­ge­nen Struk­tur­wan­del und eine erfolg­rei­che urba­ne Trans­for­ma­ti­on. Aus dem ehe­ma­li­gen Opel-Werk ist ein dyna­mi­scher Wissens‑, Tech­no­lo­gie- und Indus­trie­cam­pus ent­stan­den, der die Stadt Bochum als moder­nen Wirt­schafts­stand­ort im Ruhr­ge­biet nach­hal­tig stärkt. Durch die Syn­er­gie von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft, die Schaf­fung hoch­wer­ti­ger Arbeits­plät­ze und die inte­gra­le Stadt­ent­wick­lung hat MARK 51°7 nicht nur loka­le, son­dern auch über­re­gio­na­le Strahl­kraft erlangt. Es ist ein Ort, an dem Ver­gan­gen­heit und Zukunft mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den, und ein leben­di­ges Zeug­nis für die Fähig­keit der Regi­on, sich neu zu erfin­den.