Arbeitswelt

Die Arbeits­welt im Kon­text von Leben 4.0 bezieht sich auf die Ver­än­de­run­gen und Anpas­sun­gen, die in der moder­nen Ära der digi­ta­len Revo­lu­ti­on und Auto­ma­ti­sie­rung in der Arbeits­um­ge­bung statt­fin­den. Die­se Ver­än­de­run­gen betref­fen die Art und Wei­se, wie Men­schen arbei­ten, inter­agie­ren und ihre beruf­li­chen Auf­ga­ben erle­di­gen. In mei­nen fol­gen­den Arti­keln wer­de ich genau­er dar­auf ein­ge­hen, wie sich die Arbeits­welt durch Tech­no­lo­gien wie künst­li­che Intel­li­genz, Inter­net der Din­ge und Robo­tik ver­än­dert und wel­che Aus­wir­kun­gen dies auf das per­sön­li­che und beruf­li­che Leben der Men­schen hat.


  • /

    Arbeitsglück: Definition, Messung und wie man es steigert

    Arbeits­glück, ein Begriff, der weit über rei­ne Arbeits­zu­frie­den­heit hin­aus­geht, beschreibt einen Zustand tie­fer inne­rer Erfül­lung und posi­ti­ver Emo­tio­nen im Kon­text der Arbeit. In einer Zeit, in der die Gren­zen zwi­schen Berufs- und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­schwim­men, gewinnt das Wohl­be­fin­den am Arbeits­platz immer mehr an Bedeu­tung. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter die­sem Kon­zept, wie lässt es…

  • /

    Mark 51°7: Strukturwandel in Bochum – Ein Innovationsquartier entsteht

    Mark 51°7: Strukturwandel in Bochum. Vom Opel-Werk zum Innovationsquartier. Zukunftstechnologien, Start-ups & neue Arbeitsplätze im Ruhrgebiet.

  • /

    KI und Kapitalismus: Eine neue Ära der Arbeit und Ethik?!

    In einer Welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, ist es span­nend zu sehen, wie die Tech­no­lo­gie, ins­be­son­de­re die Künst­li­che Intel­li­genz (KI), unse­re Gesell­schaft und Wirt­schaft beein­flusst. Ein kürz­lich ver­öf­fent­lich­ter Arti­kel auf der Web­site „Die Frei­heits­lie­be“ hat mei­ne Auf­merk­sam­keit erregt. Der Arti­kel mit dem Titel „ChatGPT und der Unter­gang des Kapi­ta­lis­mus“ bie­tet eine tief­grei­fen­de Dis­kus­si­on über die…

  • /

    Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

    Das Zeitalter der Digitalisierung ist eine Zeit des Wandels. Und mit dem Wandel kommen die Chancen. Die Chance, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Eine nachhaltige Zukunft ist eine Zukunft, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist eine Zukunft, in der wir innerhalb…

  • /

    Leben 4.0: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert

    Digi­ta­li­sie­rung ist heu­te all­ge­gen­wär­tig und hat unser Leben in vie­ler­lei Hin­sicht ver­än­dert. Dank digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ist es heu­te mög­lich, Din­ge zu tun, die vor eini­gen Jah­ren noch undenk­bar waren. Ob wir nun unse­re Kon­tak­te online ver­wal­ten, unse­re Ein­käu­fe im Inter­net erle­di­gen oder ein­fach nur die neu­es­ten Nach­rich­ten abru­fen, digi­ta­li­sier­te Tech­no­lo­gien erleich­tern uns den All­tag und…

  • /

    Betriebsratswahl – Die konstituierende Sitzung

    Die Betriebs­rats­wahl­wahl ist abge­schlos­sen, der Wahl­vor­stand hat die Stim­men aus­ge­zählt und ver­kün­det, wer künf­tig als Betriebs­rats­mit­glied dabei sein wird. Doch für den Wahl­vor­stan­des gibt es noch etwas zu tun. Was dabei zu beach­ten ist, erfährst du in die­sem Arti­kel. Einladung zu konstituierenden Sitzung Da nach dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz der neue Betriebs­rat erst nach der soge­nann­ten kon­sti­tu­ie­ren­den…

  • /

    Widerstand gegen die Betriebsratsgründung – das Beispiel Schalke 04

    Oft ist die Füh­rung eines Unter­neh­mens nicht begeis­tert davon, wenn die Beleg­schaft plant, einen Betriebs­rat zu grün­den und sie ver­sucht, dies zu ver­hin­dern. So auch beim Fuß­ball­ver­ein Schal­ke 04 im Jahr 2019. In einem sehens­wer­ten Bei­trag des WDR-Maga­zins „sport insi­de“ wird beschrie­ben, wel­che Anstren­gun­gen der dama­li­ge Vor­stand unter­nom­men hat, die Beschäf­ti­gen zu bedrän­gen, von ihrem…

  • /

    Sind Heiligabend und Silvester eigentlich Feiertage?

    Das Jahr neigt sich schon wie­der dem Ende ent­ge­gen. Bereits das zwei­te Jahr ganz im Zei­chen der Coro­na­pan­de­mie, aber dar­um soll es heu­te nicht gehen. Nicht sel­ten fin­det man die Mei­nung vor, der 24. und 31. Dezem­ber eines Jah­res sei­en gesetz­li­che Fei­er­ta­ge. Dies trifft nicht zu. Auch greift kei­ne Fei­er­tags­re­ge­lung für den Nach­mit­tag an Hei­lig­abend…

  • /

    Was ist das Nachhaltigkeitsdreieck?

    Lie­be Freun­din­nen und Freun­de, die­se Woche begin­nen die Koal­ti­ons­ge­sprä­che der drei Wahl­ge­win­ner Grü­ne, SPD und FDP. Die Par­tei­en haben dazu 22 Arbeits­grup­pen gebil­det, die den Koali­ti­ons­ver­trag aus­ar­bei­ten sol­len. Ab über­mor­gen sol­len die Arbeits­grup­pen tagen. Jeweils vier bis sechs Ver­hand­le­rin­nen und Ver­hand­ler pro Par­tei rin­gen um die Inhal­te auf Grund­la­ge des Son­die­rungs­er­geb­nis­ses. Der Fokus der Grü­nen…

  • /

    Wann endet die Homeoffice-Pflicht?

    Mit der Bun­des­not­brem­se führ­te die Poli­tik bekannt­lich die Home­of­fice-Pflicht für Arbeit­ge­ber ein. Die Maß­nah­me sah vor, dass der Bund ein­heit­li­che Coro­na-Schutz­maß­nah­men in Gebie­ten mit Inzi­denz­wer­ten über 100 durch­set­zen kann. Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren in Homeoffice? Mit­te April war jede/jeder Zwei­te im Home­of­fice– zumin­dest stun­den­wei­se, so hat es das Bon­ner For­schungs­in­sti­tut zur Zukunft der…