KI an einem Tag: GPT‑3, Stabile Diffusion, Eingebettungen, Feinabstimmung

KI an einem Tag: GPT‑3, Stabile Diffusion, Eingebettungen, Feinabstimmung

source

In dem You­Tube-Video spricht der Uploa­der über sei­ne Erfah­run­gen und sein Lern­pro­zess im Bereich der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Er erklärt, dass er klei­ne Pro­jek­te erstellt, um sich mit den ver­schie­de­nen Aspek­ten der KI ver­traut zu machen. In dem Video teilt er auch sei­ne Erkennt­nis­se und demons­triert den Code, den er ver­wen­det.

Der Uploa­der erwähnt, dass er eine neue Soft­ware her­un­ter­ge­la­den hat und die­se aus­pro­bie­ren möch­te. Er beschreibt, wie er einen Python-Code schreibt, um Tweets her­un­ter­zu­la­den und in eine CSV-Datei zu spei­chern. Nor­ma­ler­wei­se hät­te er viel Zeit mit Recher­chen ver­bracht, aber mit die­ser neu­en Soft­ware konn­te er den Code mit nur weni­gen Zei­len schrei­ben und so viel Zeit spa­ren.

Er zeigt den Code, den er geschrie­ben hat, und erklärt, wie er mit­hil­fe ver­schie­de­ner Biblio­the­ken die Twit­ter-API anspricht und die Tweets abruft. Der Uploa­der ist beein­druckt von der Effi­zi­enz des Codes und betont, dass dies ihm viel Zeit erspart hät­te, wenn er es selbst imple­men­tie­ren müss­te.

Wäh­rend er den Code erklärt, beant­wor­tet der Uploa­der auch Fra­gen von Zuschau­ern. Ein Zuschau­er schlägt vor, die Kom­men­ta­re des Vide­os in eine Sprach­syn­the­se-KI ein­zu­spei­sen, was der Uploa­der als inter­es­san­te Idee betrach­tet. Er betont die Viel­sei­tig­keit von KI und wie sie ver­schie­de­ne For­ma­te unter­stützt, wie zum Bei­spiel Text, Audio und mehr.

Im wei­te­ren Ver­lauf des Vide­os dis­ku­tiert der Uploa­der sei­ne Erfah­rung mit dem OpenAI’s GPT‑3. Er erklärt, dass GPT‑3 ein leis­tungs­star­kes Modell ist, das in der Lage ist, Text­vor­her­sa­gen zu gene­rie­ren. Er beschreibt, wie GPT‑3 auf­grund sei­ner Fähig­keit, basie­rend auf einem Snapshot des Inter­nets Text­vor­her­sa­gen zu tref­fen, eine gro­ße Bedeu­tung für ihn hat. Dies macht es sehr ein­fach und zugäng­lich, KI zu nut­zen, da kei­ne umfang­rei­chen Pro­gram­mier­kennt­nis­se erfor­der­lich sind.

Der Uploa­der betont, dass die­se Form der KI ohne Code funk­tio­niert, was sie noch zugäng­li­cher macht. Man kann ein­fach Text an die KI sen­den und Ant­wor­ten erhal­ten. Dies eröff­net vie­le Mög­lich­kei­ten für die Anwen­dung von KI und ver­ein­facht den Zugang für Per­so­nen, die kei­ne umfang­rei­chen Kennt­nis­se im Bereich der Pro­gram­mie­rung haben.

Am Ende des Vide­os reflek­tiert der Uploa­der über die Bedeu­tung die­ser Ent­wick­lun­gen in der KI und wie sie unse­re Art zu arbei­ten und zu inter­agie­ren ver­än­dern kön­nen. Er betont die Vor­tei­le die­ser Tech­no­lo­gien für die Pro­duk­ti­vi­tät und die Mög­lich­kei­ten, die sie bie­ten. Der Uploa­der ist gespannt auf wei­te­re Ent­wick­lun­gen in der KI und plant, sei­ne Lern­rei­se fort­zu­set­zen.

Ins­ge­samt gibt das Video einen inter­es­san­ten Ein­blick in die Erfah­run­gen und Erkennt­nis­se des Uploa­der bezüg­lich künst­li­cher Intel­li­genz und demons­triert die Anwen­dung bestimm­ter Tech­ni­ken und Tools. Es ver­deut­licht auch die Zugäng­lich­keit die­ser Tech­no­lo­gien und ihre Aus­wir­kun­gen auf ver­schie­de­ne Berei­che des All­tags.

Schlagwörter: