Inhalte aus Google Sheets generieren mit GPT‑4

Inhalte aus Google Sheets generieren mit GPT‑4

source

Ein­lei­tung:

Das heu­ti­ge The­ma, das ich in mei­nem Blog­bei­trag behan­deln möch­te, han­delt von den neu­es­ten Funk­tio­nen von GPT AI Power. Ins­be­son­de­re möch­te ich über die Unter­stüt­zung von Goog­le Sheets spre­chen. Die­se Funk­ti­on bie­tet den Auto-Rider-Nut­zern eine der bes­ten Optio­nen und ist ein­fa­cher ein­zu­rich­ten, als es auf den ers­ten Blick erschei­nen mag. In die­sem Blog­bei­trag wer­de ich die Schrit­te zur Ein­rich­tung der Goog­le Sheets-Funk­ti­on erläu­tern und die High­lights des Vide­os prä­sen­tie­ren, das ich zu die­sem The­ma gefun­den habe.

Haupt­teil:
Schritt 1: Erstel­lung eines Dienst­kon­tos und Hoch­la­den der Anmel­de­infor­ma­tio­nen

Um die Goog­le Sheets-Funk­ti­on zu nut­zen, müs­sen Sie zunächst ein Dienst­kon­to in Ihrer Goog­le Cloud-Kon­so­le erstel­len und Ihre Anmel­de­infor­ma­tio­nen hoch­la­den. Gehen Sie dazu auf Ihre Goog­le Cloud-Kon­so­le und kli­cken Sie auf das Drop­down-Menü in der obe­ren lin­ken Ecke. Wäh­len Sie „Neu­es Pro­jekt erstel­len“ aus. Nach­dem Sie Ihr Pro­jekt aus­ge­wählt haben, gelan­gen Sie zur Dash­board-Ansicht. Kli­cken Sie dort auf „APIs akti­vie­ren“ und geben Sie „Goog­le Sheets“ in das Such­feld ein. Kli­cken Sie auf „Goog­le Sheets API“ und akti­vie­ren Sie sie.

Schritt 2: Erstel­lung von Schlüs­seln und Hoch­la­den der Json-Datei

Navi­gie­ren Sie nun zu „Anmel­de­da­ten“ und erstel­len Sie ein neu­es Schlüs­sel­paar für das Dienst­kon­to. Geben Sie einen Namen für das Dienst­kon­to ein und kli­cken Sie auf „Fer­tig“. Kli­cken Sie dann auf das Dienst­kon­to und wech­seln Sie zum Tab „Schlüs­sel“. Kli­cken Sie auf „Schlüs­sel hin­zu­fü­gen“ und wäh­len Sie „Neu­en Schlüs­sel erstel­len“ aus. Wäh­len Sie die Opti­on „Json“ und kli­cken Sie auf „Erstel­len“. Dadurch wird eine pri­va­te Schlüs­sel­da­tei auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert.

Um die Json-Datei hoch­zu­la­den, gehen Sie zur Sei­te „Auto Con­tent Wri­ter“ des Plug­ins und wech­seln Sie zum Goog­le Sheets-Tab. Kli­cken Sie auf „Aus­wäh­len“, um Ihre Json-Datei hoch­zu­la­den, und kli­cken Sie dann auf „Spei­chern“. Sie erhal­ten eine Erfolgs­mel­dung, die bestä­tigt, dass die Datei erfolg­reich hoch­ge­la­den wur­de.

Schritt 3: Ein­rich­tung des Cron-Jobs

Der nächs­te Schritt besteht dar­in, den Cron-Job ein­zu­rich­ten. Stel­len Sie sicher, dass alle aus­ge­grau­ten Fel­der akti­viert sind, indem Sie den spe­zi­fi­schen PHP-Befehl für den Goog­le Sheets-Job in Ihrer Cron-Job-Kon­fi­gu­ra­ti­on ange­ben. Den PHP-Befehl fin­den Sie im Goog­le Sheets-Tab des Plug­ins. Ihr PHP-Befehl kann je nach Ser­ver­kon­fi­gu­ra­ti­on unter­schied­lich sein. Sobald die Ein­rich­tung des Cron-Jobs abge­schlos­sen ist, erhal­ten Sie eine Mel­dung, dass der Cron-Job ord­nungs­ge­mäß läuft.

Schluss:
Jetzt haben Sie erfolg­reich die Goog­le Sheets-Funk­ti­on ein­ge­rich­tet und hoch­ge­la­den. Sie kön­nen nun die Goog­le Sheets-URL kopie­ren und in das Plug­in ein­fü­gen. Nach­dem Sie Ihre Ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men haben, kön­nen Sie Ihre Titel, Stich­wör­ter und ande­re Details in die Tabel­le ein­ge­ben. Beach­ten Sie dabei, dass die Spal­ten­for­ma­tie­rung wich­tig ist und Ände­run­gen zu Pro­ble­men füh­ren kann. Sobald Sie neue Ein­trä­ge hin­zu­ge­fügt haben, kön­nen Sie den Fort­schritt Ihres Jobs im Q‑Tab des Plug­ins ver­fol­gen.

Ich hof­fe, die­ser Blog­bei­trag hat Ihnen eine kla­re Anlei­tung zur Ein­rich­tung der Goog­le Sheets-Funk­ti­on mit GPT AI Power gege­ben. Die­ses Fea­ture ist beson­ders nütz­lich für Auto-Rider-Nut­zer und bie­tet eine ein­fa­che Mög­lich­keit, Goog­le Sheets in Ihren Work­flow ein­zu­bin­den. Wenn Sie wei­te­re Fra­gen haben, hin­ter­las­sen Sie ger­ne einen Kom­men­tar. Vie­len Dank fürs Lesen und viel Spaß beim Aus­pro­bie­ren die­ser neu­en Funk­ti­on!

Schlagwörter: