Fritzbox 7490: Update auf FritzOS 7.60 nach 12 Jahren veröffentlicht
Photo by kalhh on Pixabay

Fritzbox 7490: Update auf FritzOS 7.60 nach 12 Jahren veröffentlicht

Die Fritz­box 7490, ein Rou­ter-Flagg­schiff von AVM aus dem Jahr 2013, erhält über­ra­schend ein Update auf Frit­zOS 7.60. Nach 12 Jah­ren im Ein­satz ist dies ein bemer­kens­wer­tes Zei­chen für die Lang­le­big­keit und den Sup­port, den AVM sei­nen Kun­den bie­tet. Doch was steckt hin­ter die­sem uner­war­te­ten Schritt? Wel­che Ver­bes­se­run­gen bringt das Update mit sich, und was bedeu­tet es für die Nut­zer der Fritz­box 7490? Der Arti­kel beleuch­tet die Hin­ter­grün­de des Updates, ana­ly­siert die Neue­run­gen und wirft einen Blick auf die Zukunfts­per­spek­ti­ven für die­sen belieb­ten Rou­ter.

Die Fritzbox 7490: Ein Router-Klassiker im Rückblick

Die Fritz­box 7490 ist zwei­fel­los ein Klas­si­ker unter den Rou­tern. Seit ihrer Ein­füh­rung hat sie sich als zuver­läs­si­ges und viel­sei­ti­ges Gerät eta­bliert, das in unzäh­li­gen Haus­hal­ten und klei­nen Büros treue Diens­te leis­tet. Ihre Beliebt­heit ver­dankt sie einer Kom­bi­na­ti­on aus soli­der Hard­ware, benut­zer­freund­li­cher Soft­ware und einem brei­ten Funk­ti­ons­um­fang.

Tech­nisch gese­hen ist die Fritz­box 7490 ein DSL-Rou­ter mit inte­grier­tem WLAN-Acces­s­point. Sie unter­stützt den WLAN AC Stan­dard (bis zu 1.300 MBit/s im 5‑GHz-Band und 450 MBit/s im 2,4‑GHz-Band) und bie­tet somit aus­rei­chend Band­brei­te für die meis­ten Anwen­dun­gen. Dar­über hin­aus ver­fügt sie über vier Giga­bit-Ether­net-Anschlüs­se für kabel­ge­bun­de­ne Ver­bin­dun­gen sowie zwei USB 3.0‑Ports zum Anschluss von Dru­ckern, Fest­plat­ten oder UMTS-Sticks. Die inte­grier­te DECT-Basis­sta­ti­on ermög­licht den Anschluss von bis zu sechs Schnur­los­te­le­fo­nen.

Die Fritz­box 7490 zeich­net sich beson­ders durch ihre umfang­rei­chen Funk­tio­nen aus. Neben den grund­le­gen­den Rou­ter-Funk­tio­nen wie Fire­wall, NAT und DHCP bie­tet sie zahl­rei­che Zusatz­funk­tio­nen wie VPN, Kin­der­si­che­rung, Media­ser­ver und Gast­zu­gang. Die intui­ti­ve Benut­zer­ober­flä­che ermög­licht es auch weni­ger erfah­re­nen Nut­zern, die Fritz­box ein­fach zu kon­fi­gu­rie­ren und zu ver­wal­ten.

Die Kom­bi­na­ti­on aus soli­der Hard­ware, umfang­rei­chen Funk­tio­nen und ein­fa­cher Bedie­nung hat die Fritz­box 7490 zu einem der belieb­tes­ten Rou­ter auf dem Markt gemacht. Vie­le Nut­zer schät­zen ihre Zuver­läs­sig­keit und Lang­le­big­keit, was dazu führt, dass sie auch nach vie­len Jah­ren noch im Ein­satz ist.

FritzOS 7.60: Das überraschende Update im Detail

Das uner­war­te­te Update auf Frit­zOS 7.60 für die Fritz­box 7490 bringt eine Rei­he von Neue­run­gen und Ver­bes­se­run­gen mit sich. AVM hat das Update pri­mär als War­tung­s­up­date dekla­riert (Deskmod­der), was bedeu­tet, dass der Fokus auf der Behe­bung von Feh­lern und der Schlie­ßung von Sicher­heits­lü­cken liegt. Den­noch ent­hält das Update auch eini­ge inter­es­san­te neue Funk­tio­nen.

Zu den wich­tigs­ten Neue­run­gen gehö­ren ver­bes­ser­te Sicher­heits­funk­tio­nen, ins­be­son­de­re im Bereich des WLAN. AVM hat nach­ge­bes­sert, um die Fritz­box bes­ser vor unbe­fug­tem Zugriff zu schüt­zen. Auch die Per­for­mance des Rou­ters wur­de opti­miert, was sich in kür­ze­ren Reak­ti­ons­zei­ten und einer sta­bi­le­ren Ver­bin­dung bemerk­bar machen kann.

Dar­über hin­aus ent­hält das Frit­zOS 7.60-Update eine Rei­he von Bug­fi­xes, die in den vor­he­ri­gen Ver­sio­nen auf­ge­tre­ten sind. Die­se rei­chen von klei­nen Dar­stel­lungs­feh­lern in der Benut­zer­ober­flä­che bis hin zu grö­ße­ren Pro­ble­men, die die Sta­bi­li­tät des Rou­ters beein­träch­ti­gen konn­ten. Eine detail­lier­te Auf­lis­tung aller Ände­run­gen fin­det sich im Chan­ge­log von AVM, das auf der AVM Web­sei­te ein­ge­se­hen wer­den kann.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass das Frit­zOS 7.60-Update kein kom­plet­tes Rede­sign der Benut­zer­ober­flä­che oder eine grund­le­gen­de Erwei­te­rung des Funk­ti­ons­um­fangs dar­stellt. Viel­mehr han­delt es sich um ein Update, das die Fritz­box 7490 auf den neu­es­ten Stand bringt und ihre Sicher­heit und Sta­bi­li­tät ver­bes­sert.

(Quel­le: Fritz­box 7490 bekommt Frit­zOS 7.60: Neue Firm­ware für zwölf Jah­re … (PC-Welt)
(Quel­le: FRITZ!Box 7490 erhält das FRITZ!OS 7.60 als War­tung­s­up­date … (Deskmod­der)
(Quel­le: Fritz­box 7490: Update auf Frit­zOS 7.60 – con­nect)

Warum ein Update nach so langer Zeit?

Die Fra­ge, war­um AVM sich dazu ent­schlos­sen hat, die Fritz­box 7490 nach über einem Jahr­zehnt noch­mals mit einem Update auf Frit­zOS 7.60 zu ver­sor­gen, ist berech­tigt. Typi­scher­wei­se nei­gen Her­stel­ler dazu, den Sup­port für älte­re Gerä­te nach einer gewis­sen Zeit ein­zu­stel­len. Die Grün­de für AVMs Ent­schei­dung sind wahr­schein­lich viel­fäl­tig.

Ein wesent­li­cher Fak­tor dürf­ten Sicher­heits­up­dates sein. Rou­ter sind zen­tra­le Kno­ten­punk­te in Netz­wer­ken und somit poten­ti­el­le Angriffs­zie­le für Cyber­kri­mi­nel­le. AVM ist bekannt für sei­ne vor­bild­li­che Update-Poli­tik und das Schlie­ßen von Sicher­heits­lü­cken, auch bei älte­ren Gerä­ten. Das Frit­zOS 7.60 Update behebt mit Sicher­heit gefun­de­ne Schwach­stel­len und schützt die Nut­zer vor aktu­el­len Bedro­hun­gen. Dies ist beson­ders wich­tig, da vie­le Nut­zer ihre Rou­ter jah­re­lang im Ein­satz haben und sich oft nicht bewusst sind, dass ver­al­te­te Soft­ware ein Sicher­heits­ri­si­ko dar­stel­len kann.

Neben den Sicher­heits­aspek­ten kann das Update auch War­tungs­zwe­cken die­nen. Das Frit­zOS 7.60 Update kann dazu bei­tra­gen, die Sta­bi­li­tät und Per­for­mance der Fritz­box 7490 zu ver­bes­sern. Bug­fi­xes und Opti­mie­run­gen kön­nen die Lebens­dau­er des Rou­ters ver­län­gern und sicher­stel­len, dass er wei­ter­hin zuver­läs­sig funk­tio­niert.

Es ist auch denk­bar, dass AVM mit die­sem Update ein Zei­chen set­zen möch­te. Die lan­ge Sup­port-Dau­er für die Fritz­box 7490 unter­streicht die Lang­le­big­keit der AVM-Pro­duk­te und das Enga­ge­ment des Unter­neh­mens für sei­ne Kun­den. Dies kann ein wich­ti­ger Fak­tor für die Kun­den­bin­dung und das Image von AVM sein. Arti­kel wie „Fritz­box 7490 bekommt Frit­zOS 7.60: Neue Firm­ware für zwölf Jah­re … (PC-Welt)“ beto­nen genau die­se lan­ge Sup­port-Dau­er, was AVMs Ruf stärkt.

Letzt­end­lich ist die Moti­va­ti­on von AVM wahr­schein­lich eine Kom­bi­na­ti­on aus all die­sen Fak­to­ren. Sicher­heits­up­dates, War­tung und Kun­den­bin­dung spie­len eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ent­schei­dung, ein Update für ein so altes Gerät wie die Fritz­box 7490 bereit­zu­stel­len.

Installation und Kompatibilität des FritzOS 7.60 Updates

Die Instal­la­ti­on des Frit­zOS 7.60 Updates für die Fritz­box 7490 ist in der Regel unkom­pli­ziert und ähnelt der Instal­la­ti­on ande­rer Frit­zOS Updates. Nut­zer kön­nen das Update ent­we­der direkt über die Benut­zer­ober­flä­che der Fritz­box oder über die AVM-Web­sei­te her­un­ter­la­den und manu­ell instal­lie­ren.

Auto­ma­ti­sche Instal­la­ti­on:

  1. Mel­de in der Benut­zer­ober­flä­che der Fritz­box an (in der Regel über fritz.box im Brow­ser).
  2. Navi­gie­re zu „Sys­tem“ -> „Update“ -> „Frit­zOS Ver­si­on“.
  3. Kli­cke auf „Neu­es Frit­zOS suchen“. Wenn das Update ver­füg­bar ist, wird es ange­zeigt.
  4. Star­te die Instal­la­ti­on, indem Du den Anwei­sun­gen auf dem Bild­schirm fol­gen.

Manu­el­le Instal­la­ti­on:

  1. Lade die pas­sen­de Frit­zOS 7.60 Firm­ware-Datei von der AVM-Web­sei­te her­un­ter.
  2. Mel­de dich in der Benut­zer­ober­flä­che der Fritz­box an.
  3. Navi­gie­re zu „Sys­tem“ -> „Update“ -> „Frit­zOS-Datei“.
  4. Wäh­le die her­un­ter­ge­la­de­ne Firm­ware-Datei aus und star­ten Sie die Instal­la­ti­on.

Es ist rat­sam, vor der Instal­la­ti­on des Updates ein Back­up der Fritz­box-Ein­stel­lun­gen zu erstel­len. Soll­te es wider Erwar­ten zu Pro­ble­men kom­men, kön­nen die Ein­stel­lun­gen so ein­fach wie­der­her­ge­stellt wer­den.

Das Frit­zOS 7.60 Update ist spe­zi­ell für die Fritz­box 7490 ent­wi­ckelt wor­den und soll­te daher aus­schließ­lich auf die­sem Rou­ter-Modell instal­liert wer­den. Die Kom­pa­ti­bi­li­tät mit ande­ren Fritz­box-Model­len ist nicht gege­ben und kann zu Fehl­funk­tio­nen füh­ren.

Bevor Du das Update instal­lierst, soll­test Du die Release Notes von AVM lesen. Die­se ent­hal­ten Infor­ma­tio­nen über die Neue­run­gen, Ver­bes­se­run­gen und beho­be­nen Feh­ler. Arti­kel wie „FRITZ!Box 7490 erhält das FRITZ!OS 7.60 als War­tung­s­up­date … (Deskmod­der)“ wei­sen dar­auf hin, dass es sich um ein War­tung­s­up­date mit kur­zen Release Notes han­delt, was die Not­wen­dig­keit der Lek­tü­re der Notes unter­streicht.

In der Regel läuft die Instal­la­ti­on des Updates rei­bungs­los ab. Es kann jedoch vor­kom­men, dass wäh­rend des Pro­zes­ses Pro­ble­me auf­tre­ten. In die­sem Fall emp­fiehlt es sich, die AVM-Hil­fe oder das AVM-Sup­port-Forum zu kon­sul­tie­ren. Dort fin­dest du in der Regel Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen und Lösun­gen für bekann­te Pro­ble­me.

Fritzbox 7490: Kein FritzOS 8 – Die Zukunft des Routers

Auch wenn das Frit­zOS 7.60 Update ein posi­ti­ves Zei­chen für die Lang­le­big­keit der Fritz­box 7490 ist, so ist es doch unwahr­schein­lich, dass der Rou­ter ein Update auf Frit­zOS 8 erhal­ten wird. AVM kon­zen­triert sich in der Regel auf die Wei­ter­ent­wick­lung sei­ner aktu­el­len Rou­ter-Model­le und stellt für älte­re Gerä­te ledig­lich noch War­tungs- und Sicher­heits­up­dates bereit.

Das bedeu­tet für Nut­zer der Fritz­box 7490, dass sie lang­fris­tig auf eine ver­al­te­te Soft­ware­ba­sis set­zen. Wäh­rend Sicher­heits­up­dates wei­ter­hin wich­tig sind, wer­den sie nicht von den neu­es­ten Funk­tio­nen und Ver­bes­se­run­gen pro­fi­tie­ren, die Frit­zOS 8 bie­tet.

Wie lan­ge AVM noch Updates für die Fritz­box 7490 bereit­stel­len wird, ist unge­wiss. Es ist jedoch davon aus­zu­ge­hen, dass der Sup­port in den nächs­ten Jah­ren aus­lau­fen wird. Wann genau dies der Fall sein wird, hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie z.B. der Häu­fig­keit von Sicher­heits­lü­cken und dem Auf­wand für die War­tung der Soft­ware.

Für Nut­zer, die ein moder­ne­res Sys­tem mit den neu­es­ten Funk­tio­nen wün­schen, gibt es ver­schie­de­ne Alter­na­ti­ven. Sie kön­nen auf einen Nach­fol­ger der Fritz­box 7490 oder auf einen Rou­ter eines ande­ren Her­stel­lers umstei­gen. Bei der Wahl eines neu­en Rou­ters soll­ten Nut­zer auf ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se ach­ten, wie z.B. die benö­tig­te WLAN-Leis­tung, die Anzahl der LAN-Anschlüs­se und die Unter­stüt­zung von bestimm­ten Tech­no­lo­gien wie Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 6E.

Eini­ge emp­feh­lens­wer­te Rou­ter-Alter­na­ti­ven sind:

  • Fritz­box 7590 AX: Das aktu­el­le Flagg­schiff von AVM mit Wi-Fi 6 und vie­len Funk­tio­nen.
  • Fritz­box 6690 Cable: Ein Kabel­rou­ter mit Wi-Fi 6 und inte­grier­tem Kabel­mo­dem.
  • AVM Fritz!Box 4060: WLAN-Rou­ter für den fle­xi­blen Ein­satz mit Wi-Fi 6.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass ein Rou­ter-Wech­sel mit Auf­wand ver­bun­den ist. Die Kon­fi­gu­ra­ti­on des neu­en Rou­ters muss ein­ge­rich­tet wer­den, und even­tu­ell müs­sen auch ande­re Gerä­te im Netz­werk ange­passt wer­den. Arti­kel wie „Fritz­box 7490: Update auf Frit­zOS 7.60 – con­nect“ infor­mie­ren über die Ver­bes­se­run­gen, die das Update mit sich bringt, aber es ist wich­tig, die lang­fris­ti­gen Per­spek­ti­ven im Auge zu behal­ten.

Trotz­dem kann ein Rou­ter-Wech­sel eine sinn­vol­le Inves­ti­ti­on in die Zukunft sein, ins­be­son­de­re wenn man Wert auf die neu­es­ten Funk­tio­nen und Sicher­heits­stan­dards legt.

Anwendungsfälle und Tipps für die Fritzbox 7490 mit FritzOS 7.60

Auch wenn die Fritz­box 7490 in die Jah­re gekom­men ist, kann sie mit dem Frit­zOS 7.60 Update noch eini­ge nütz­li­che Funk­tio­nen bie­ten. Hier sind eini­ge Tipps und Anwen­dungs­fäl­le, wie Sie das Bes­te aus Ihrem Rou­ter her­aus­ho­len kön­nen:

  • Ver­bes­ser­te WLAN-Sicher­heit: Über­prü­fen Sie Ihre WLAN-Ein­stel­lun­gen und stel­len Sie sicher, dass Sie das aktu­ells­te WPA3 Pro­to­koll ver­wen­den, sofern Ihre Gerä­te dies unter­stüt­zen. Akti­vie­ren Sie auch den WLAN-Gast­zu­gang, um Ihr Heim­netz­werk bes­ser zu schüt­zen, wenn Sie Besuch haben.
  • Smart Home Inte­gra­ti­on: Nut­zen Sie die Fritz­box 7490 als zen­tra­le Steue­rung für Ihr Smart Home. Rich­ten Sie DECT-basier­te Smart-Home-Gerä­te wie Heiz­kör­per­ther­mo­sta­te oder smar­te Steck­do­sen ein und steu­ern Sie die­se bequem über die Fritz­box-Ober­flä­che.
  • Tele­fo­nie-Funk­tio­nen: Die Fritz­box 7490 bie­tet umfang­rei­che Tele­fo­nie-Funk­tio­nen. Rich­ten Sie Anruf­be­ant­wor­ter, Ruf­um­lei­tun­gen und Sperr­lis­ten ein, um Ihre Tele­fo­nie opti­mal zu nut­zen.
  • VPN-Ver­bin­dung: Nut­zen Sie die inte­grier­te VPN-Funk­ti­on, um eine siche­re Ver­bin­dung zu Ihrem Heim­netz­werk her­zu­stel­len, wenn Sie unter­wegs sind. So kön­nen Sie bei­spiels­wei­se auf Ihre Datei­en zugrei­fen oder Strea­ming-Diens­te nut­zen, als wären Sie zu Hau­se.
  • Prio­ri­sie­rung von Anwen­dun­gen: Kon­fi­gu­rie­ren Sie die Prio­ri­sie­rung von Anwen­dun­gen, um sicher­zu­stel­len, dass wich­ti­ge Anwen­dun­gen wie Video­kon­fe­ren­zen oder Online-Spie­le stets genü­gend Band­brei­te zur Ver­fü­gung haben.

Fazit

Das Update auf Frit­zOS 7.60 für die Fritz­box 7490 ist ein posi­ti­ves Zei­chen für die Lang­le­big­keit und den Sup­port, den AVM sei­nen Kun­den bie­tet. Auch wenn der Rou­ter nicht mehr die aller­neu­es­ten Funk­tio­nen bie­tet, so ist das Update den­noch sinn­voll, da es vor allem Sicher­heits­lü­cken schließt und die Sta­bi­li­tät des Sys­tems ver­bes­sert. Für Nut­zer, die die Fritz­box 7490 bereits im Ein­satz haben, ist das Update defi­ni­tiv emp­feh­lens­wert. Wer jedoch auf der Suche nach einem Rou­ter mit den neu­es­ten Tech­no­lo­gien wie Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 6E ist, soll­te sich nach einer moder­ne­ren Alter­na­ti­ve umse­hen. Ins­ge­samt zeigt AVM mit die­sem Schritt, dass auch älte­re Hard­ware noch lan­ge unter­stützt wer­den kann, was ein wich­ti­ger Fak­tor für die Nach­hal­tig­keit von elek­tro­ni­schen Gerä­ten ist.

Weiterführende Quellen