Die BrainFactory Bochum, ein markantes Bürogebäude auf dem revitalisierten O‑Werk Campus, steht symbolisch für den Wandel der Arbeitswelt. Das Projekt, realisiert von der Landmarken AG und entworfen von HWKN, zielt darauf ab, ein inspirierendes Umfeld für Kreativität und Zusammenarbeit zu schaffen. Nach dem Baubeginn 2023 und der geplanten Fertigstellung 2024 verspricht die BrainFactory moderne Büroflächen, die den Bedürfnissen zukunftsorientierter Unternehmen gerecht werden. Der Artikel beleuchtet das innovative Design, die architektonischen Besonderheiten, die prominenten Mieter und die Bedeutung des Projekts für die Stadt Bochum und die Region.
Das O‑Werk Campus: Revitalisierung eines Industrieareals
Der O‑Werk Campus, gelegen auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände MARK 51°7, ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Revitalisierung eines Industriegeländes. Das Areal, einst geprägt von der Automobilproduktion, hat sich zu einem modernen Gewerbe- und Wissenschaftsstandort entwickelt. Die Stadt Bochum profitiert maßgeblich von dieser Stadtentwicklung, die neue Arbeitsplätze schafft und die Attraktivität der Region steigert. Die Gesamtplanung des Areals sieht eine Mischung aus Büroflächen, Forschungseinrichtungen, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten vor.
Die BrainFactory spielt eine zentrale Rolle innerhalb des O‑Werk Campus. Sie ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Anziehungspunkt für innovative Unternehmen und Talente. Durch die Schaffung moderner und flexibler Arbeitsumgebungen trägt die BrainFactory dazu bei, den Campus als einen Ort der Innovation und des Fortschritts zu etablieren. Die Landmarken AG, als Projektentwickler, hat hier ein Konzept realisiert, das den Bedürfnissen einer modernen Wissensgesellschaft entspricht. Der Campus dient als wichtiger Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und der gesamten Region. Der Baubeginn der BrainFactory markierte den Beginn des zweiten Bauabschnitts des O‑Werk Campus.
Grundstein für BrainFactory Bochum gelegt — Landmarken AG
Architektur und Design der BrainFactory Bochum
Das architektonische Konzept der BrainFactory, entworfen vom renommierten Architekturbüro HWKN, besticht durch seine Innovationskraft und seine markante Gestaltung. Die Fassade ist ein Blickfang und verleiht dem Gebäude eine unverwechselbare Identität. Im Inneren zeichnen sich die Büroflächen durch ihre Flexibilität und Modernität aus. Sie sind darauf ausgelegt, unterschiedlichen Arbeitsweisen und Teamgrößen gerecht zu werden. Die Integration von Lifestyle-Amenities, wie beispielsweise Gemeinschaftsflächen und Kommunikationszonen, fördert die Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz des Gebäudes gelegt. Durch den Einsatz moderner Technologien und umweltfreundlicher Materialien wird der Energieverbrauch minimiert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die BrainFactory ist somit nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Vorbild für nachhaltiges Bauen. Das Designkonzept von HWKN zielt darauf ab, eine inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen, die Kreativität und Innovation fördert. Die markante Aluminiumfassade trägt maßgeblich zum Erscheinungsbild des Gebäudes bei.
BrainFactory Bochum in North Rhine-Westphalia — HWKN by …
BrainFactory Bochum: Innovatives Bauprojekt mit markanter …
Mieter und Nutzungskonzept der BrainFactory
Die BrainFactory Bochum zielt darauf ab, ein vielfältiges Spektrum an Unternehmen anzuziehen, von etablierten Konzernen bis hin zu innovativen Start-ups. Das Nutzungskonzept ist darauf ausgelegt, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mieter gerecht zu werden und eine dynamische Arbeitsumgebung zu schaffen. Ein prominenter Mieter ist die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die einen Teil der Büroflächen nutzen wird O‑WERK | CAMPUS Bochum: BG RCI zieht in die BrainFactory … — Berichtet über den Einzug der BG RCI in die BrainFactory.
Die Zielgruppe der Mieter umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Kreativwirtschaft, Dienstleistung und Forschung. Die flexiblen Büroflächen ermöglichen es den Mietern, ihre Arbeitsbereiche an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Neben klassischen Büroräumen bietet die BrainFactory auch Coworking-Spaces und Spirit Offices, die eine kollaborative und inspirierende Arbeitsumgebung fördern. Die Spirit Offices sind ein besonderes Konzept von Landmarken AG und HWKN, das auf die Schaffung einer motivierenden und zukunftsorientierten Arbeitsumgebung abzielt (siehe Abschnitt 5).
Die BrainFactory trägt maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region Bochum bei. Durch die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Erweiterung bestehender Betriebe entstehen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachkräfte und junge Talente. Die BrainFactory ist somit ein wichtiger Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und stärkt die Position Bochums als attraktiven Standort für innovative Unternehmen.
BrainFactory als Teil der “Spirit Offices”
Die BrainFactory Bochum ist ein Paradebeispiel für die “Spirit Offices”, ein Konzept, das von der Landmarken AG in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro HWKN entwickelt wurde. Die Philosophie hinter den Spirit Offices basiert auf der Überzeugung, dass die Arbeitsumgebung einen entscheidenden Einfluss auf die Motivation, Kreativität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter hat. Ziel ist es, Arbeitsräume zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch inspirieren, vernetzen und das Wohlbefinden fördern.
Die Spirit Offices zeichnen sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die auf die Schaffung einer positiven und produktiven Arbeitsatmosphäre abzielen. Dazu gehören:
- Flexible Raumkonzepte: Die Büroflächen sind so gestaltet, dass sie sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mieter anpassen lassen. Ob Open-Space-Büros, Einzelbüros oder Coworking-Bereiche, die Spirit Offices bieten für jede Arbeitsweise die passende Umgebung.
- Hochwertige Ausstattung: Die Büros sind mit modernster Technik und hochwertigen Materialien ausgestattet, die ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen.
- Integrierte Lifestyle-Amenities: Die Spirit Offices bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Arbeitsalltag erleichtern und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Dazu gehören beispielsweise Fitnessstudios, Cafés, Lounges und Grünflächen.
- Fokus auf Kollaboration: Die Spirit Offices sind so gestaltet, dass sie die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitarbeitern fördern. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für informelle Meetings, Brainstorming-Sessions und Networking-Veranstaltungen.
Die BrainFactory Bochum setzt diese Philosophie konsequent um und bietet ihren Mietern eine Arbeitsumgebung, die Kreativität, Innovation und Kollaboration fördert. Sie ist somit ein wichtiger Baustein für die Zukunftsarbeit und trägt dazu bei, dass Bochum als attraktiver Standort für innovative Unternehmen wahrgenommen wird.
Baubeginn und Fertigstellung der BrainFactory
Der Baubeginn der BrainFactory Bochum erfolgte im Jahr 2023 mit dem feierlichen Spatenstich Grundstein für BrainFactory Bochum gelegt — Landmarken AG — Beschreibt den Baubeginn der BrainFactory als Teil des zweiten Bauabschnitts des O‑Werk Campus. Das Bauprojekt wurde von der Landmarken AG in Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer Goldbeck realisiert.
Das Bauprojekt stellt aufgrund der komplexen Anforderungen an das Design und die Nachhaltigkeit des Gebäudes eine Herausforderung dar. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Realisierung der markanten Aluminiumfassade, die dem Gebäude sein charakteristisches Aussehen verleiht BrainFactory Bochum: Innovatives Bauprojekt mit markanter … — Beschreibt die BrainFactory als innovatives Bauprojekt mit besonderem Fokus auf die Aluminiumfassade.
Die Fertigstellung der BrainFactory Bochum ist für das Jahr 2024 geplant. Nach der Fertigstellung wird das Gebäude den Mietern zur Verfügung stehen und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des O‑Werk Campus leisten. Das Bauunternehmen Goldbeck war hierbei massgeblich beteiligt. Der Zeitplan wurde von Anfang an realistisch angesetzt, um eine termingerechte Fertigstellung zu gewährleisten.
Fazit
Die BrainFactory Bochum ist ein innovatives Bürogebäude, das den Wandel der Arbeitswelt widerspiegelt. Das Projekt trägt zur Revitalisierung des O‑Werk Campus bei und schafft ein inspirierendes Umfeld für Kreativität und Zusammenarbeit. Mit ihrer markanten Architektur, den flexiblen Büroflächen und dem zukunftsorientierten Nutzungskonzept ist die BrainFactory ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der Stadt Bochum und der Region.
(Keywords: BrainFactory Bochum, O‑Werk Campus, Innovation, Bürogebäude, Bochum, Fazit) (Wortzahl: 100–150)
Weiterführende Quellen
- BrainFactory Bochum — Landmarken AG – Bietet eine Projektbeschreibung der BrainFactory Bochum auf der Webseite der Landmarken AG.
- BrainFactory Bochum: Innovatives Bauprojekt mit markanter … – Beschreibt die BrainFactory als innovatives Bauprojekt mit besonderem Fokus auf die Aluminiumfassade.