BrainFactory Bochum: Innovatives Bürogebäude am O‑Werk Campus (Baubeginn, Design & Mieter)

Die Brain­Fac­to­ry Bochum, ein markantes Büro­ge­bäude auf dem revi­tal­isierten O‑Werk Cam­pus, ste­ht sym­bol­isch für den Wan­del der Arbeitswelt. Das Pro­jekt, real­isiert von der Land­marken AG und ent­wor­fen von HWKN, zielt darauf ab, ein inspiri­eren­des Umfeld für Kreativ­ität und Zusam­me­nar­beit zu schaf­fen. Nach dem Baube­ginn 2023 und der geplanten Fer­tig­stel­lung 2024 ver­spricht die Brain­Fac­to­ry mod­erne Büroflächen, die den Bedürfnis­sen zukun­ft­sori­en­tiert­er Unternehmen gerecht wer­den. Der Artikel beleuchtet das inno­v­a­tive Design, die architek­tonis­chen Beson­der­heit­en, die promi­nen­ten Mieter und die Bedeu­tung des Pro­jek­ts für die Stadt Bochum und die Region.

Das O‑Werk Campus: Revitalisierung eines Industrieareals

Der O‑Werk Cam­pus, gele­gen auf dem ehe­ma­li­gen Opel-Werks­gelände MARK 51°7, ist ein Parade­beispiel für die erfol­gre­iche Revi­tal­isierung eines Indus­triegelän­des. Das Are­al, einst geprägt von der Auto­mo­bil­pro­duk­tion, hat sich zu einem mod­er­nen Gewerbe- und Wis­senschafts­stan­dort entwick­elt. Die Stadt Bochum prof­i­tiert maßge­blich von dieser Stad­ten­twick­lung, die neue Arbeit­splätze schafft und die Attrak­tiv­ität der Region steigert. Die Gesamt­pla­nung des Are­als sieht eine Mis­chung aus Büroflächen, Forschung­sein­rich­tun­gen, Gas­tronomie und Freizeit­möglichkeit­en vor.

Die Brain­Fac­to­ry spielt eine zen­trale Rolle inner­halb des O‑Werk Cam­pus. Sie ist nicht nur ein architek­tonis­ches High­light, son­dern auch ein wichtiger Anziehungspunkt für inno­v­a­tive Unternehmen und Tal­ente. Durch die Schaf­fung mod­ern­er und flex­i­bler Arbeit­sumge­bun­gen trägt die Brain­Fac­to­ry dazu bei, den Cam­pus als einen Ort der Inno­va­tion und des Fortschritts zu etablieren. Die Land­marken AG, als Pro­jek­ten­twick­ler, hat hier ein Konzept real­isiert, das den Bedürfnis­sen ein­er mod­er­nen Wis­sens­ge­sellschaft entspricht. Der Cam­pus dient als wichtiger Impuls­ge­ber für die wirtschaftliche Entwick­lung der Stadt und der gesamten Region. Der Baube­ginn der Brain­Fac­to­ry markierte den Beginn des zweit­en Bauab­schnitts des O‑Werk Campus.
Grund­stein für Brain­Fac­to­ry Bochum gelegt — Land­marken AG

Architektur und Design der BrainFactory Bochum

Das architek­tonis­che Konzept der Brain­Fac­to­ry, ent­wor­fen vom renom­mierten Architek­tur­büro HWKN, besticht durch seine Inno­va­tion­skraft und seine markante Gestal­tung. Die Fas­sade ist ein Blick­fang und ver­lei­ht dem Gebäude eine unver­wech­sel­bare Iden­tität. Im Inneren zeich­nen sich die Büroflächen durch ihre Flex­i­bil­ität und Moder­nität aus. Sie sind darauf aus­gelegt, unter­schiedlichen Arbeitsweisen und Team­größen gerecht zu wer­den. Die Inte­gra­tion von Lifestyle-Ameni­ties, wie beispiel­sweise Gemein­schafts­flächen und Kom­mu­nika­tion­szo­nen, fördert die Zusam­me­nar­beit und das Wohlbefind­en der Mitarbeiter.

Ein beson­deres Augen­merk wurde auf die Nach­haltigkeit und Energieef­fizienz des Gebäudes gelegt. Durch den Ein­satz mod­ern­er Tech­nolo­gien und umwelt­fre­undlich­er Mate­ri­alien wird der Energie­ver­brauch min­imiert und ein Beitrag zum Kli­maschutz geleis­tet. Die Brain­Fac­to­ry ist somit nicht nur ein architek­tonis­ches Meis­ter­w­erk, son­dern auch ein Vor­bild für nach­haltiges Bauen. Das Designkonzept von HWKN zielt darauf ab, eine inspiri­erende Arbeit­sumge­bung zu schaf­fen, die Kreativ­ität und Inno­va­tion fördert. Die markante Alu­mini­um­fas­sade trägt maßge­blich zum Erschei­n­ungs­bild des Gebäudes bei.
Brain­Fac­to­ry Bochum in North Rhine-West­phalia — HWKN by …
Brain­Fac­to­ry Bochum: Inno­v­a­tives Baupro­jekt mit markanter …

Mieter und Nutzungskonzept der BrainFactory

Die Brain­Fac­to­ry Bochum zielt darauf ab, ein vielfältiges Spek­trum an Unternehmen anzuziehen, von etablierten Konz­er­nen bis hin zu inno­v­a­tiv­en Start-ups. Das Nutzungskonzept ist darauf aus­gelegt, den unter­schiedlichen Bedürfnis­sen der Mieter gerecht zu wer­den und eine dynamis­che Arbeit­sumge­bung zu schaf­fen. Ein promi­nen­ter Mieter ist die Beruf­sgenossen­schaft Rohstoffe und chemis­che Indus­trie (BG RCI), die einen Teil der Büroflächen nutzen wird O‑WERK | CAMPUS Bochum: BG RCI zieht in die Brain­Fac­to­ry … — Berichtet über den Einzug der BG RCI in die BrainFactory.

Die Ziel­gruppe der Mieter umfasst Unternehmen aus ver­schiede­nen Branchen, darunter Tech­nolo­gie, Kreativwirtschaft, Dien­stleis­tung und Forschung. Die flex­i­blen Büroflächen ermöglichen es den Mietern, ihre Arbeits­bere­iche an ihre indi­vidu­ellen Bedürfnisse anzu­passen. Neben klas­sis­chen Büroräu­men bietet die Brain­Fac­to­ry auch Cowork­ing-Spaces und Spir­it Offices, die eine kol­lab­o­ra­tive und inspiri­erende Arbeit­sumge­bung fördern. Die Spir­it Offices sind ein beson­deres Konzept von Land­marken AG und HWKN, das auf die Schaf­fung ein­er motivieren­den und zukun­ft­sori­en­tierten Arbeit­sumge­bung abzielt (siehe Abschnitt 5).

Die Brain­Fac­to­ry trägt maßge­blich zur Schaf­fung von Arbeit­splätzen in der Region Bochum bei. Durch die Ansied­lung neuer Unternehmen und die Erweiterung beste­hen­der Betriebe entste­hen attrak­tive Beschäf­ti­gungsmöglichkeit­en für Fachkräfte und junge Tal­ente. Die Brain­Fac­to­ry ist somit ein wichtiger Impuls­ge­ber für die wirtschaftliche Entwick­lung der Region und stärkt die Posi­tion Bochums als attrak­tiv­en Stan­dort für inno­v­a­tive Unternehmen.

BrainFactory als Teil der “Spirit Offices”

Die Brain­Fac­to­ry Bochum ist ein Parade­beispiel für die “Spir­it Offices”, ein Konzept, das von der Land­marken AG in Zusam­me­nar­beit mit dem Architek­tur­büro HWKN entwick­elt wurde. Die Philoso­phie hin­ter den Spir­it Offices basiert auf der Überzeu­gung, dass die Arbeit­sumge­bung einen entschei­den­den Ein­fluss auf die Moti­va­tion, Kreativ­ität und Leis­tungs­fähigkeit der Mitar­beit­er hat. Ziel ist es, Arbeit­sräume zu schaf­fen, die nicht nur funk­tion­al sind, son­dern auch inspiri­eren, ver­net­zen und das Wohlbefind­en fördern.

Die Spir­it Offices zeich­nen sich durch eine Rei­he von Merk­malen aus, die auf die Schaf­fung ein­er pos­i­tiv­en und pro­duk­tiv­en Arbeit­sat­mo­sphäre abzie­len. Dazu gehören:

  • Flex­i­ble Raumkonzepte: Die Büroflächen sind so gestal­tet, dass sie sich an die unter­schiedlichen Bedürfnisse der Mieter anpassen lassen. Ob Open-Space-Büros, Einzel­büros oder Cowork­ing-Bere­iche, die Spir­it Offices bieten für jede Arbeitsweise die passende Umgebung.
  • Hochw­er­tige Ausstat­tung: Die Büros sind mit mod­ern­ster Tech­nik und hochw­er­ti­gen Mate­ri­alien aus­ges­tat­tet, die ein angenehmes Arbeit­sum­feld schaffen.
  • Inte­gri­erte Lifestyle-Ameni­ties: Die Spir­it Offices bieten eine Vielzahl von Annehm­lichkeit­en, die den Arbeit­sall­t­ag erle­ichtern und das Wohlbefind­en der Mitar­beit­er fördern. Dazu gehören beispiel­sweise Fit­nessstu­dios, Cafés, Lounges und Grünflächen.
  • Fokus auf Kol­lab­o­ra­tion: Die Spir­it Offices sind so gestal­tet, dass sie die Zusam­me­nar­beit und den Aus­tausch zwis­chen den Mitar­beit­ern fördern. Es gibt zahlre­iche Möglichkeit­en für informelle Meet­ings, Brain­storm­ing-Ses­sions und Networking-Veranstaltungen.

Die Brain­Fac­to­ry Bochum set­zt diese Philoso­phie kon­se­quent um und bietet ihren Mietern eine Arbeit­sumge­bung, die Kreativ­ität, Inno­va­tion und Kol­lab­o­ra­tion fördert. Sie ist somit ein wichtiger Baustein für die Zukun­ft­sar­beit und trägt dazu bei, dass Bochum als attrak­tiv­er Stan­dort für inno­v­a­tive Unternehmen wahrgenom­men wird.

Baubeginn und Fertigstellung der BrainFactory

Der Baube­ginn der Brain­Fac­to­ry Bochum erfol­gte im Jahr 2023 mit dem feier­lichen Spaten­stich Grund­stein für Brain­Fac­to­ry Bochum gelegt — Land­marken AG — Beschreibt den Baube­ginn der Brain­Fac­to­ry als Teil des zweit­en Bauab­schnitts des O‑Werk Cam­pus. Das Baupro­jekt wurde von der Land­marken AG in Zusam­me­nar­beit mit dem Gen­er­alun­ternehmer Gold­beck realisiert.

Das Baupro­jekt stellt auf­grund der kom­plex­en Anforderun­gen an das Design und die Nach­haltigkeit des Gebäudes eine Her­aus­forderung dar. Ein beson­deres Augen­merk lag auf der Real­isierung der markan­ten Alu­mini­um­fas­sade, die dem Gebäude sein charak­ter­is­tis­ches Ausse­hen ver­lei­ht Brain­Fac­to­ry Bochum: Inno­v­a­tives Baupro­jekt mit markan­ter … — Beschreibt die Brain­Fac­to­ry als inno­v­a­tives Baupro­jekt mit beson­derem Fokus auf die Aluminiumfassade.

Die Fer­tig­stel­lung der Brain­Fac­to­ry Bochum ist für das Jahr 2024 geplant. Nach der Fer­tig­stel­lung wird das Gebäude den Mietern zur Ver­fü­gung ste­hen und einen wichti­gen Beitrag zur Entwick­lung des O‑Werk Cam­pus leis­ten. Das Bau­un­ternehmen Gold­beck war hier­bei mass­ge­blich beteiligt. Der Zeit­plan wurde von Anfang an real­is­tisch ange­set­zt, um eine ter­min­gerechte Fer­tig­stel­lung zu gewährleisten.

Fazit

Die Brain­Fac­to­ry Bochum ist ein inno­v­a­tives Büro­ge­bäude, das den Wan­del der Arbeitswelt wider­spiegelt. Das Pro­jekt trägt zur Revi­tal­isierung des O‑Werk Cam­pus bei und schafft ein inspiri­eren­des Umfeld für Kreativ­ität und Zusam­me­nar­beit. Mit ihrer markan­ten Architek­tur, den flex­i­blen Büroflächen und dem zukun­ft­sori­en­tierten Nutzungskonzept ist die Brain­Fac­to­ry ein wichtiger Baustein für die Entwick­lung der Stadt Bochum und der Region.

(Key­words: Brain­Fac­to­ry Bochum, O‑Werk Cam­pus, Inno­va­tion, Büro­ge­bäude, Bochum, Faz­it) (Wortzahl: 100–150)

Weiterführende Quellen