Bochums Weg in die Zukunft: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und starke Wirtschaft für alle Bürger

Bochums Weg in die Zukunft: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und starke Wirtschaft für alle Bürger

Bochum, einst geprägt von sei­ner indus­tri­el­len Ver­gan­gen­heit, trans­for­miert sich mit Ent­schlos­sen­heit zu einer moder­nen, digi­ta­len und nach­hal­ti­gen Metro­po­le. Die­ser Wan­del wird von einer kla­ren Visi­on getra­gen, die alle Berei­che des städ­ti­schen Lebens umfasst: von der Wirt­schafts­för­de­rung über die Digi­ta­li­sie­rung bis hin zur Stadt­ent­wick­lung, der Effi­zi­enz der kom­mu­na­len Ver­wal­tung, der Schaf­fung von Arbeits­plät­zen und der Ver­bes­se­rung der Bil­dungs­per­spek­ti­ven.

Wirtschaftsförderung als Motor des Wandels

Die Wirt­schafts­för­de­rung in Bochum spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Gestal­tung die­ses Wan­dels. Die Stadt hat erkannt, dass ein neu­er Impuls für ihre wirt­schaft­li­che Dyna­mik uner­läss­lich ist, um ein Zen­trum für inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien, nach­hal­ti­ge Indus­trie und den Mit­tel­stand zu wer­den. Ein wesent­li­cher Bestand­teil ist dabei die geziel­te Ansied­lung neu­er Unter­neh­men sowie die Unter­stüt­zung bestehen­der Betrie­be. Die Wirt­schafts­för­de­rung arbei­tet eng mit wich­ti­gen Ent­schei­dern der Stadt zusam­men, um die Attrak­ti­vi­tät und Erreich­bar­keit der Bochu­mer Innen­stadt zu ver­bes­sern und das Stadt­ge­fühl posi­tiv zu prä­gen.

Förderung von Innovation und Spezialisierung

Bochum kon­zen­triert sich auf zukunfts­träch­ti­ge Bran­chen wie die Medi­zin­tech­no­lo­gie, medi­zi­ni­sche IT, Neu­ro­lo­gie, Bio­me­di­zin und Pro­te­in­dia­gnos­tik. Hier wer­den Unter­neh­men bei der Umset­zung ihrer Tech­no­lo­gie- und Inno­va­ti­ons­pro­jek­te beglei­tet und Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten erschlos­sen. Auch die Krea­tiv­wirt­schaft erhält Unter­stüt­zung bei der Raum­su­che und Finan­zie­rung. Der Fokus liegt auf der Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Geschäfts­mo­del­le, die den neu­es­ten Trends und Tech­no­lo­gien ent­spre­chen.

Digitalisierung: Bochum als Smart City

Die Digi­ta­li­sie­rung ist ein Quer­schnitts­the­ma der Bochu­mer Stadt­ent­wick­lungs­stra­te­gie. Bochum ent­wi­ckelt sich aktiv zu einer füh­ren­den Smart City, mit dem Ziel, die Lebens­qua­li­tät für alle Bür­ger durch den klu­gen Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien zu ver­bes­sern und Mehr­wer­te für alle Akteu­re der Stadt­ge­sell­schaft zu schaf­fen.

Fünf Leitthemen für eine intelligente Stadt

Das Smart-City-Kon­zept basiert auf fünf zen­tra­len Leit­the­men:

  • Zukunfts­fä­hi­ge Infra­struk­tur
  • Intel­li­gen­tes Stadt­ma­nage­ment
  • Digi­ta­le Gesell­schaft
  • Nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät & Umwelt
  • Inno­va­ti­ve Wirt­schaft & Wis­sen­schaft

Zur Beschleu­ni­gung der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on wur­de im Mai 2022 die Smart City Inno­va­ti­on Unit (SCIU) gegrün­det, eine in Deutsch­land ein­zig­ar­ti­ge Ein­heit, in der Mit­ar­bei­ter aus der Stadt­ver­wal­tung und städ­ti­schen Betei­li­gungs­un­ter­neh­men (z.B. Stadt­wer­ke, USB) zusam­men­ar­bei­ten. Pro­jek­te umfas­sen unter ande­rem Kli­ma­sen­so­rik, eine Bür­ger­be­tei­li­gungs­platt­form (bochum-mitgestalten.de), digi­ta­les Park­raum-Manage­ment und frei­es WLAN in der Stadt. Die Stadt setzt zudem auf eGo­vern­ment, um Bür­ger­dienst­leis­tun­gen 24/7 online ver­füg­bar zu machen und inter­ne Ver­wal­tungs­pro­zes­se zu ver­ein­fa­chen.

Nachhaltiges Wachstum und Stadtentwicklung

Bochum ver­folgt eine umfas­sen­de Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie, die als Weg­wei­ser für die gesam­te Stadt dient und die „Bochum Stra­te­gie“ ergänzt. Die­se Stra­te­gie begeg­net glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen wie der Kli­ma­kri­se, sozia­len Unge­rech­tig­kei­ten und Armut durch die För­de­rung öko­no­mi­scher, öko­lo­gi­scher und sozia­ler Nach­hal­tig­keit.

Grüne Initiativen und zukunftsweisende Konzepte

Ein Bei­spiel hier­für ist das „Stadt­Baum­Kon­zept“, das besagt, dass für jeden gefäll­ten Baum ein neu­er gepflanzt wird. Maß­nah­men zur Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz umfas­sen intel­li­gen­te Ver­sor­gungs­net­ze, die Ana­ly­se von Ver­brauchs­da­ten über Smart Meter­ing und die intel­li­gen­te Steue­rung der Gebäu­de­tech­nik. Das Ener­gie­ver­sor­gungs­kon­zept MARK 51°7 ist ein inno­va­ti­ves Modell­pro­jekt zur Wär­me- und Käl­te­ver­sor­gung durch Geo­ther­mie im gewerb­li­chen Bereich.

Die Stadt­ent­wick­lung ist eng mit dem nach­hal­ti­gen Wachs­tum ver­bun­den. Das Inte­grier­te Städ­te­bau­li­che Ent­wick­lungs­kon­zept (ISEK Innen­stadt), das unter akti­ver Bür­ger­be­tei­li­gung erar­bei­tet wur­de, defi­niert Per­spek­ti­ven für eine „Innen­stadt von Über­mor­gen“. Es inte­griert The­men wie Woh­nen, urba­ne Pro­duk­ti­on und öffent­li­che Räu­me und zielt dar­auf ab, das Zusam­men­spiel von phy­si­schem und digi­ta­lem Stadt­er­le­ben vor­an­zu­trei­ben. Initia­ti­ven wie die „Initia­ti­ve Bochu­mer City (IBO)“ tra­gen zur Attrak­ti­vi­täts­stei­ge­rung der Innen­stadt bei. Par­dis Pari­ne­jad hebt eben­falls die Bedeu­tung von nach­hal­ti­gem Wachs­tum her­vor, um Bochum zu einer „nach­hal­ti­gen Metro­pol­stadt im Ruhr­ge­biet“ zu machen.

Effizienz der Kommunalen Verwaltung

Die Effi­zi­enz der kom­mu­na­len Ver­wal­tung ist ein wei­te­rer Eck­pfei­ler für eine zukunfts­fä­hi­ge Stadt. Es besteht der Anspruch, Ver­wal­tungs­an­ge­le­gen­hei­ten min­des­tens genau­so schnell, unbü­ro­kra­tisch und effi­zi­ent zu erle­di­gen wie die bes­ten Ver­wal­tun­gen in Deutsch­land.

Modernisierung und Bürgerorientierung

Das Wahl­pro­gramm von Par­dis Pari­ne­jad betont die Opti­mie­rung der Ver­wal­tungs­struk­tu­ren durch die Ver­mei­dung von Dop­pel­ar­beit und die För­de­rung der Zusam­men­ar­beit zwi­schen Abtei­lun­gen. Des Wei­te­ren wird in die Wei­ter­bil­dung der Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter inves­tiert, um Effi­zi­enz und Fach­kom­pe­tenz zu stei­gern. Die Smart City Inno­va­ti­on Unit trägt eben­falls zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung bei, indem sie Pro­zes­se im gesam­ten Stadt­kon­zern digi­ta­li­siert, um Bür­gern und Ver­wal­tung Zeit zu spa­ren. Ziel ist es, Bochum zu einem Vor­rei­ter im moder­nen Stadt­ma­nage­ment zu ent­wi­ckeln, mit einer hohen Zufrie­den­heit der Bür­ger und Akteu­re. Das Kom­mu­na­le Moder­ni­sie­rungs­pro­gramm unter­stützt zudem Immo­bi­li­en­ei­gen­tü­mer bei der Sanie­rung ihrer Woh­nungs­be­stän­de, was indi­rekt zur Effi­zi­enz und Attrak­ti­vi­tät der Stadt bei­trägt.

Arbeitsplätze und Bildungsperspektiven

Die Schaf­fung neu­er Arbeits­plät­ze und die Ver­bes­se­rung der Bil­dungs­per­spek­ti­ven sind ent­schei­dend für die Attrak­ti­vi­tät und Zukunfts­fä­hig­keit Bochums. Par­dis Pari­ne­jad betont, dass nur eine star­ke Wirt­schaft neue Arbeits­plät­ze schaf­fen und die Zukunft der Stadt sichern kann.

Vielfältige Ansätze zur Jobschaffung

Die loka­le che­mi­sche Indus­trie trägt bereits erheb­lich zur Arbeits­platz­schaf­fung bei und inves­tiert stark in For­schung und Ent­wick­lung. Auch die wach­sen­de Pho­to­vol­ta­ik-Indus­trie schafft neue Arbeits­plät­ze in der Fer­ti­gung, Instal­la­ti­on und War­tung. Die Stadt för­dert die Ansied­lung inno­va­ti­ver Unter­neh­men und unter­stützt Start-ups, um die Beschäf­ti­gung zu stei­gern.

Stärkung der Bildungslandschaft

Bochum setzt sich für erst­klas­si­ge beruf­li­che und aka­de­mi­sche Bil­dung ein. Die „Bochum Stra­te­gie“ unter­stützt eine zukunfts­wei­sen­de dua­le Berufs­aus­bil­dung und stärkt den Sta­tus Bochums als inter­na­tio­nal aner­kann­ten Hoch­schul­stand­ort, bekannt als „Uni­ver­Ci­ty Bochum“. Die Regi­on Mitt­le­res Ruhr­ge­biet bie­tet ein brei­tes Spek­trum an Bil­dungs­maß­nah­men, dar­un­ter rund 60 Wei­ter­bil­dungs­trä­ger und 12 Hoch­schu­len. Der „ver­netz­te Bil­dungs­raum“ för­dert die Zusam­men­ar­beit von Arbeits­markt­part­nern, Bil­dungs­trä­gern und Unter­neh­men, um neue Wei­ter­bil­dungs­per­spek­ti­ven zu schaf­fen und den Zugang zu Bil­dungs­an­ge­bo­ten zu ver­bes­sern.

Zudem fin­den regel­mä­ßig Bil­dungs­kon­fe­ren­zen statt, die sich mit The­men wie „Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)“ befas­sen, um Nach­hal­tig­keits­ge­dan­ken in der Bochu­mer Bil­dungs­land­schaft zu ver­an­kern. Auch die Sozi­al­kon­fe­renz dis­ku­tiert Zukunfts­per­spek­ti­ven für Kin­der und Jugend­li­che und bin­det jun­ge Men­schen aktiv in die Gestal­tung ihrer Zukunft ein. Vor­schlä­ge für neue Schu­len kon­zen­trie­ren sich auf visio­nä­re Schul- und Lern­kon­zep­te, die sie zu Vor­bild­schu­len für ganz Deutsch­land machen könn­ten.

Fazit

Bochum ist eine Stadt im Auf­bruch, die den Struk­tur­wan­del als Chan­ce begreift. Durch eine kohä­ren­te Stra­te­gie, die Digi­ta­li­sie­rung, nach­hal­ti­ges Wachs­tum, effi­zi­en­te Ver­wal­tung, eine dyna­mi­sche Wirt­schafts­för­de­rung, geziel­te Arbeits­platz­schaf­fung und ver­bes­ser­te Bil­dungs­per­spek­ti­ven mit­ein­an­der ver­knüpft, gestal­tet die Stadt aktiv ihre Zukunft. Die Zusam­men­ar­beit von Ver­wal­tung, Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Bür­gern ist der Schlüs­sel, um Bochum zu einer lebens­wer­ten, inno­va­ti­ven und resi­li­en­ten Metro­po­le im Ruhr­ge­biet zu ent­wi­ckeln. Die lau­fen­den Pro­jek­te und Initia­ti­ven zei­gen, dass Bochum auf einem viel­ver­spre­chen­den Weg ist, sich als Vor­rei­ter für moder­nes Stadt­ma­nage­ment und nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung zu eta­blie­ren und ein star­kes „Wir-Gefühl“ zu för­dern.