Nachhaltigkeit

Nach­haltigkeit umfasst Umwelt‑, Wirtschafts- und Sozialaspek­te und gewin­nt in allen Bere­ichen des Lebens an Bedeu­tung. Diese Rubrik behan­delt The­men wie Kli­maschutz, nach­haltiges Wirtschaften, faire Arbeits­be­din­gun­gen und bewussten Kon­sum. Ziel ist es, Wis­sen zu ver­mit­teln, aktuelle Entwick­lun­gen aufzuzeigen und prak­tis­che Anre­gun­gen für nach­haltiges Han­deln zu geben. Dabei wer­den sowohl poli­tis­che Entschei­dun­gen als auch indi­vidu­elle und unternehmerische Maß­nah­men betrachtet.


  • /

    Echte Unternehmerische Nachhaltigkeit: Ein Paradigmenwechsel

    In ein­er Welt, die sich zunehmend mit den Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels und der sozialen Ungle­ich­heit auseinan­der­set­zt, ist das Konzept der unternehmerischen Nach­haltigkeit rel­e­van­ter denn je. Ein bemerkenswertes Video der Uni­ver­sität St. Gallen in der Schweiz, bekan­nt für ihre starke Aus­rich­tung auf Wirtschaft und Finanzen, wirft ein neues Licht auf dieses Thema. Das Video, betitelt “Lit­tle…

  • /

    5 Video-Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Guten Mor­gen, zwis­chen­durch mal ein paar Tipps für mehr Nach­haltigkeit im Alltag.

  • /

    Digitalisierung ist der Motor für Nachhaltigkeit

    Laut dem jüngst vom Wis­senschaftlichen Beirat Glob­ale Umweltverän­derun­gen (WBGU) veröf­fentlicht­en Hauptgutacht­en mit dem Titel “Unsere gemein­same dig­i­tale Zukun­ft” birgt die Dig­i­tal­isierung riesiges Poten­tial für mehr Nach­haltigkeit, vor allem im Umweltschutz. Auf der Seite des Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung kann das Gutacht­en herun­terge­laden werden.   https://www.bmbf.de/de/wbgu-gutachten-digitalisierung-als-motor-fuer-nachhaltigkeit-8378.html