Die Bestattungskultur wandelt sich, und immer mehr Menschen suchen nach alternativen Formen der Grabgestaltung und ‑pflege. Der “Garten der Erinnerung Schattbach” auf dem Friedhof in Bochum bietet eine solche Alternative: gärtnerbetreute Grabanlagen, die eine würdevolle Ruhestätte mit minimalem Pflegeaufwand für die Angehörigen verbinden. Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten dieser Bestattungsform, ihre Vorteile und die Bedeutung für die Trauerkultur. Was macht diese Form der Grabanlage so besonders und welche Bedürfnisse erfüllt sie? Sie bietet eine pietätvolle Lösung für Menschen, die sich eine würdevolle Grabstätte wünschen, aber die regelmäßige Grabpflege nicht selbst übernehmen können. Der Garten der Erinnerung Schattbach ist ein Ort des Trostes und der Erinnerung, gestaltet mit Fachkenntnis und viel Liebe zum Detail.
Was sind gärtnerbetreute Grabanlagen?
Gärtnerbetreute Grabanlagen sind eine Form der Grabstätte, bei der die Grabpflege von Friedhofsgärtnern übernommen wird. Dies beinhaltet in der Regel die jahreszeitliche Bepflanzung, das Gießen, Düngen, Schneiden und die Unkrautentfernung. Angehörige haben somit die Gewissheit, dass das Grab stets gepflegt und ansprechend aussieht, ohne dass sie sich selbst darum kümmern müssen. Die Dauergrabpflege wird oft durch einen Vertrag mit einer Friedhofsgärtnerei oder einer Treuhandstelle geregelt, der die Art und den Umfang der Leistungen sowie die Kosten festlegt.
Im Wesentlichen umfassen gärtnerbetreute Grabanlagen folgende Dienstleistungen:
- Grundpflege: Regelmäßiges Gießen, Unkraut jäten, Entfernen von Laub und Abfällen.
- Saisonale Bepflanzung: Anpassung der Bepflanzung an die jeweilige Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst, Winter).
- Düngung: Zufuhr von Nährstoffen, um das Wachstum und die Blüte der Pflanzen zu fördern.
- Schnittarbeiten: Fachgerechter Rückschnitt von Gehölzen und Stauden.
- Ersatzpflanzungen: Austausch von Pflanzen bei Bedarf.
- Grabschmuck: Auf Wunsch das Anbringen von Gedenkgestecken oder Kränzen zu bestimmten Anlässen.
Die Vorteile für die Angehörigen liegen auf der Hand: Sie werden von der oft zeitaufwendigen und körperlich anstrengenden Grabpflege entlastet und können sich stattdessen auf ihre Trauerarbeit konzentrieren. Zudem bietet die professionelle Pflege die Gewähr, dass das Grab stets einen würdevollen Eindruck macht. Die Friedhofsgärtner gestalten die Gräber oft nach individuellen Wünschen und Vorstellungen der Angehörigen, sodass ein persönlicher Bezug zur Ruhestätte erhalten bleibt.
Der Garten der Erinnerung Schattbach in Bochum: Eine Vorstellung
Der Garten der Erinnerung Schattbach befindet sich auf dem Evangelischen Friedhof an der Schattbachstraße in Bochum. Er ist eine parkähnlich gestaltete Gemeinschaftsgrabanlage, die eine würdevolle und naturnahe Bestattung ermöglicht. Die Anlage zeichnet sich durch eine harmonische Gestaltung mit Wegen, Beeten, Sträuchern und Bäumen aus. Verschiedene Sitzecken laden zum Verweilen und Gedenken ein.
Der Garten der Erinnerung Schattbach ist mehr als nur eine Gemeinschaftsgrabanlage; er ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs für Trauernde. Die Gestaltung der Anlage zielt darauf ab, eine Atmosphäre der Ruhe und des Friedens zu schaffen, in der sich die Angehörigen wohlfühlen und ihren Verstorbenen gedenken können.
Eine Besonderheit des Gartens der Erinnerung Schattbach ist die individuelle Gestaltung der Grabstätten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Grabstelle persönlich zu gestalten, beispielsweise durch das Anbringen von Namenstafeln oder das Aufstellen von kleinen Gedenkgegenständen. Die Friedhofsgärtner der Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum eG, die die Anlage betreuen, beraten die Angehörigen gerne bei der Auswahl der passenden Gestaltungselemente.
Der Garten der Erinnerung Schattbach bietet verschiedene Bestattungsformen an, darunter Urnenbestattungen und Sargbestattungen. Die Gräber sind in gärtnerisch gestaltete Felder eingebettet, die von den Friedhofsgärtnern liebevoll gepflegt werden. Die Angehörigen haben die Möglichkeit, einen Dauergrabpflegevertrag abzuschließen, der die langfristige Pflege der Grabstätte sicherstellt.
Die Lage an der Schattbachstraße ist gut erreichbar und bietet eine ruhige Umgebung für die Trauerarbeit. Der Evangelische Friedhof selbst ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, der den passenden Rahmen für den Garten der Erinnerung Schattbach bildet.
Quellen: Bochum: Neue Grabanlage wird zum „Garten der Erinnerung“, Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum eG
Vorteile gärtnerbetreuter Grabanlagen für Angehörige
Die Entscheidung für eine gärtnerbetreute Grabanlage, wie sie der “Garten der Erinnerung Schattbach” in Bochum bietet, bringt eine Vielzahl von Vorteilen für die Angehörigen mit sich. Ein zentraler Aspekt ist die Pflegeleichtigkeit. Nach dem Verlust eines geliebten Menschen sind viele Angehörige emotional und zeitlich stark belastet. Die regelmäßige und fachgerechte Grabpflege, die bei gärtnerbetreuten Anlagen inklusive ist, nimmt ihnen eine große Last ab. Sie müssen sich nicht mehr um das Gießen, Jäten, Düngen oder den saisonalen Pflanzenschnitt kümmern. Dies ist besonders hilfreich, wenn Angehörige weit entfernt wohnen oder aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Grabpflege selbst zu übernehmen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die würdevolle Gestaltung der Grabanlage. Friedhofsgärtner sorgen dafür, dass das Grab stets gepflegt und ansprechend aussieht. Dies trägt dazu bei, einen Ort der Ruhe und des Gedenkens zu schaffen, an dem sich die Angehörigen wohlfühlen und ihrer Trauer Raum geben können. Die einheitliche Gestaltung innerhalb des “Gartens der Erinnerung Schattbach” sorgt zudem für ein harmonisches Gesamtbild, das den würdeollen Charakter der Ruhestätte unterstreicht. Die Entlastung der Angehörigen geht also über die reine Pflege hinaus und umfasst auch die ästhetische Gestaltung des Grabes.
Darüber hinaus kann die professionelle Grabpflege auch eine Form der Trauerbegleitung darstellen. Die Gewissheit, dass sich jemand liebevoll um das Grab kümmert, kann Trost spenden und den Trauerprozess unterstützen. Die Friedhofsgärtner sind oft Ansprechpartner für die Angehörigen und können ihnen bei Fragen rund um die Grabgestaltung und ‑pflege zur Seite stehen. Sie schaffen eine persönliche und vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Angehörigen aufgehoben fühlen. Die Möglichkeit, sich auf die Trauerarbeit zu konzentrieren, ohne sich um die praktische Organisation der Grabpflege kümmern zu müssen, ist für viele Angehörige eine große Erleichterung. Die Investition in eine gärtnerbetreute Grabanlage ist somit auch eine Investition in die eigene seelische Gesundheit und die Möglichkeit, den Verlust auf eine würdevolle Weise zu verarbeiten.
Die Rolle des Friedhofsgärtners im Garten der Erinnerung
Die Friedhofsgärtner spielen eine zentrale Rolle im “Garten der Erinnerung Schattbach”. Sie sind nicht nur für die Grabgestaltung und Dauergrabpflege verantwortlich, sondern tragen auch maßgeblich zur Atmosphäre des Ortes bei. Ihre Aufgaben umfassen ein breites Spektrum an Tätigkeiten, von der Auswahl der passenden Pflanzen bis hin zur regelmäßigen Pflegearbeiten.
Die Friedhofsgärtner im “Garten der Erinnerung Schattbach” verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um die Grabanlagen entsprechend den individuellen Wünschen der Angehörigen zu gestalten. Sie beraten bei der Auswahl der Pflanzen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch den Standortbedingungen entsprechen und pflegeleicht sind. Dabei berücksichtigen sie auch die jahreszeitlichen Aspekte, um sicherzustellen, dass das Grab zu jeder Zeit einen würdevollen Eindruck macht.
Neben der Gestaltung übernehmen die Friedhofsgärtner auch die regelmäßige Pflegearbeiten. Dazu gehören das Gießen, Düngen, Jäten und der saisonale Rückschnitt der Pflanzen. Sie achten darauf, dass die Grabanlagen stets sauber und ordentlich sind und beseitigen Laub, Unkraut und andere Verunreinigungen. Durch ihre professionelle Pflege tragen sie dazu bei, dass der “Garten der Erinnerung Schattbach” stets ein gepflegter und würdevoller Ort des Gedenkens ist.
Die Friedhofsgärtner sind aber nicht nur Dienstleister, sondern auch wichtige Ansprechpartner für die Angehörigen. Sie stehen ihnen bei Fragen rund um die Grabgestaltung und ‑pflege zur Seite und beraten sie bei der Auswahl der passenden Pflanzen oder bei der Gestaltung von Gedenktagen. Sie schaffen eine persönliche und vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Angehörigen aufgehoben fühlen. Die Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum eG bietet auf ihrer Webseite [Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum eG (http://www.friedhofsgaertner-bochum.de/aktuelles/index.php?akt_id=1)] sogar 360°-Fotos des Gartens der Erinnerung Schattbach, was einen guten Einblick in die Gestaltung ermöglicht. Durch ihre Arbeit tragen die Friedhofsgärtner maßgeblich dazu bei, dass der “Garten der Erinnerung Schattbach” ein Ort des Trostes und der Erinnerung ist.
Wandel der Friedhofskultur und alternative Bestattungsformen
Der “Garten der Erinnerung Schattbach” ist ein Beispiel für den Wandel der Friedhofskultur, der sich in den letzten Jahren vollzogen hat. Traditionelle Bestattungsformen werden zunehmend von alternativen Modellen ergänzt, die den veränderten gesellschaftlichen Bedürfnissen Rechnung tragen. Die Gründe für diesen Wandel sind vielfältig: Die steigende Mobilität der Bevölkerung, die veränderte Familienstrukturen und das wachsende Bedürfnis nach pflegeleichten Gräbern sind nur einige Faktoren.
Eine der wichtigsten Entwicklungen ist die Zunahme von Urnenbestattungen. Urnenbestattungen sind oft kostengünstiger und pflegeleichter als traditionelle Erdbestattungen. Sie ermöglichen auch alternative Bestattungsformen, wie zum Beispiel die Beisetzung in einem Kolumbarium oder in einem Baumgrab. Auch die Naturbestattung, bei der die Asche des Verstorbenen in der Natur beigesetzt wird, erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Der “Garten der Erinnerung Schattbach” bietet eine weitere Alternative: eine gärtnerbetreute Gemeinschaftsgrabanlage. Diese Form der Bestattung kombiniert die Vorteile einer traditionellen Grabstätte mit der Pflegeleichtigkeit einer Urnenbestattung. Die Angehörigen haben einen festen Ort zum Gedenken, müssen sich aber nicht um die Grabpflege kümmern. Diese Form der Bestattung kommt insbesondere den Bedürfnissen von Menschen entgegen, die keine Möglichkeit haben, die Grabpflege selbst zu übernehmen oder die sich eine pflegeleichte Alternative wünschen.
Der “Garten der Erinnerung Schattbach” ist somit ein Beispiel für eine zeitgemäße Trauerkultur, die den Bedürfnissen der Angehörigen entgegenkommt und einen würdevollen Ort des Gedenkens bietet. Er zeigt, dass sich die Friedhofskultur wandelt und neue Formen der Bestattung und Trauer entstehen, die den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Der Artikel der WAZ [Bochum: „Garten der Erinnerung“ als neue Bestattungsform (https://www.waz.de/lokales/bochum/article401792972/bochum-garten-der-erinnerung-als-neue-bestattungsform.html)] beschreibt die Entstehung und Bedeutung des “Garten der Erinnerung” in Bochum als eine solche neue Bestattungsform.
Kosten und Finanzierung gärtnerbetreuter Grabanlagen
Die Kosten für gärtnerbetreute Grabanlagen im “Garten der Erinnerung Schattbach” setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zunächst fallen Grabnutzungsgebühren an, die von der Friedhofsverwaltung erhoben werden. Diese Gebühren variieren je nach Grabart (Urnengrab, Sarggrab) und der Nutzungsdauer.
Ein wesentlicher Bestandteil sind die Kosten für die gärtnerische Betreuung. Diese beinhalten die regelmäßige Pflege der Grabanlage, die saisonale Bepflanzung, das Gießen, Düngen und den Rückschnitt der Pflanzen. Die Kosten hierfür können entweder als einmalige Zahlung für die gesamte Nutzungsdauer oder als jährliche Gebühr entrichtet werden.
Eine gängige Option zur Finanzierung der Grabpflege ist der Abschluss eines Dauergrabpflegevertrags. Dabei wird ein Vertrag mit einem Friedhofsgärtner oder einer Genossenschaft (wie der Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum eG) geschlossen, der die Grabpflege für die gesamte Laufzeit des Grabnutzungsrechts sicherstellt. Das Geld wird treuhänderisch verwaltet, so dass die Pflege auch bei Insolvenz des Gärtners gewährleistet ist. Die Kosten für einen Dauergrabpflegevertrag sind abhängig vom Umfang der gewünschten Leistungen und der Laufzeit des Vertrags. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote einzuholen und die Leistungen genau zu vergleichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass zusätzlich zu den genannten Kosten auch Kosten für den Grabstein oder die Grabplatte sowie eventuelle Kosten für die Trauerfeier anfallen können. Informieren Sie sich frühzeitig über alle anfallenden Kosten, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Weiterführende Quellen
-
Bochum: „Garten der Erinnerung“ als neue Bestattungsform – Dieser Artikel der WAZ beschreibt die Entstehung und Bedeutung des “Garten der Erinnerung” in Bochum als neue Bestattungsform.
-
Bochum: Neue Grabanlage wird zum „Garten der Erinnerung“ – Ein weiterer Artikel der WAZ, der die Entwicklung der Gemeinschaftsgrabanlage “Garten der Erinnerung Schattbach” beleuchtet.
-
Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum eG – Die Webseite der Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum bietet Informationen und 360°-Fotos des Gartens der Erinnerung Schattbach.
-
Der Friedhof als Hoffnungsort – Bericht des Kirchenkreises Bochum über den Friedhof und den “Garten der Erinnerung Schattbach”.